Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Radar
Radar[auch 'ra:-, engl. Kw. aus radio detecting and ranging, eigtl. »Funkermittlung und Entfernungsmessung«] der oder das (früher Funkmesstechnik), Verfahren und Einrichtungen, die mittels gerichteter und reflektierter elektromagnet. Wellen das Auffinden sowie die Orts-, Entfernungs- oder Geschwindigkeitsbestimmung von Objekten ermöglichen. - Beim Impuls-R. sendet ein R.-Gerät eine period. Impulsfolge im Zenti- oder Dezimeterwellenbereich über eine rotierende Richtantenne aus, die oft gleichzeitig als Empfangsantenne für die vom Objekt reflektierten Echos dient. Nach Mischung, Verstärkung und Demodulation steuern die Empfangsimpulse die Helligkeit einer Elektronenstrahlröhre und werden als nachleuchtende Punkte dargestellt. Aus der Impulslaufzeit wird die Entfernung und aus dem Antennenwinkel die Richtung des Objekts ermittelt (Rückstrahlortung). - Beim Rundsicht-R. werden mittels PPI-Anzeige (PPI = Abk. für engl. plan position indication, »Polarkoordinatendarstellung«) Objekte zweidimensional (Entfernung und Azimut) oder Geländestrukturen landkartenähnlich dargestellt. Bei Festzielunterdrückung werden nur bewegte Objekte abgebildet. Die Kombination von Rundsicht- und Höhenmess-R. ermöglicht eine dreidimensionale Ortsbestimmung. Der Einsatz erfolgt am Boden und an Bord in der See-, Luft- und Raumfahrt, in der Meteorologie (Wetter-R.) sowie für militär. Zwecke. - Beim Dauerstrich-R. mit amplitudenkonstanter und frequenzmodulierter Trägerwelle wird die Frequenzdifferenz zw. reflektiertem und eingestreutem Sendesignal zur Entfernungsmessung genutzt. Zur Geschwindigkeitsmessung dient das Doppler-R., bei dem der Doppler-Effekt ausgenutzt wird (Anwendung u. a. im Verkehrs-R.). - Die Verfahren der passiven Rückstrahlortung, bei denen sich die Objekte wie passive Reflektoren verhalten, bezeichnet man als Primär-R.; dagegen sind beim Sekundär-R. die Zielobjekte mit einem aktiven Antwortimpulsgeber ausgerüstet.
Literatur:
Detlefsen, J.: Radartechnik. Berlin u. a. 1989.
Ludloff, A.: Praxiswissen R. u. Radarsignalverarbeitung. Wiesbaden 21999.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Radar