Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
psychovegetatives Syndrom
psychovegetatives Syndrom (vegetative Regulationsstörungen, vegetative Dystonie, vegetative Labilität, neurasthenisches Syndrom, Neurasthenie, Psychasthenie, Nervenschwäche, neurozirkulatorische Asthenie), Fehlregulation und Störung des vegetativen Nervensystems, das z. T. vom Vagus und Sympathikus gebildet wird. Zu den Ursachen gehören starke psych. Belastungen, v. a. Stress, aber auch länger andauernde Konfliktsituationen. Es kommt zu Störungen versch. Organfunktionen, bes. im Bereich des Herzens und des Kreislaufs. Die Symptome reichen von körperl. Beschwerden, v. a. Herzbeschwerden mit Druckgefühl und Rhythmusstörungen (z. B. gelegentl. Herzjagen), Kopfschmerzen, Spannungszuständen, Angst, Schlaflosigkeit, Magendruck, feuchtkalten Händen und Füßen, bis zur nervösen Erschöpfung.
psychovegetatives Syndrom (vegetative Regulationsstörungen, vegetative Dystonie, vegetative Labilität, neurasthenisches Syndrom, Neurasthenie, Psychasthenie, Nervenschwäche, neurozirkulatorische Asthenie), Fehlregulation und Störung des vegetativen Nervensystems, das z. T. vom Vagus und Sympathikus gebildet wird. Zu den Ursachen gehören starke psych. Belastungen, v. a. Stress, aber auch länger andauernde Konfliktsituationen. Es kommt zu Störungen versch. Organfunktionen, bes. im Bereich des Herzens und des Kreislaufs. Die Symptome reichen von körperl. Beschwerden, v. a. Herzbeschwerden mit Druckgefühl und Rhythmusstörungen (z. B. gelegentl. Herzjagen), Kopfschmerzen, Spannungszuständen, Angst, Schlaflosigkeit, Magendruck, feuchtkalten Händen und Füßen, bis zur nervösen Erschöpfung.