Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Pynchon
Pynchon['pɪntʃən], Thomas, amerikan. Schriftsteller, * Glen Cove (N. Y.) 8. 5. 1937; lebt seit Beginn der 60er-Jahre an unbekanntem Ort. Mit seinen stilistisch brillanten, z. T. barock wuchernden Romanen zählt er zu den bedeutendsten Autoren des amerikan. Postmodernismus. In ihnen löst er die konventionellen Erzählstrukturen in einem Labyrinth von Handlungen und Personen, einer Flut von Einzelinformationen und dem Spiel mit einer Vielzahl von Bedeutungen und literar. Gattungsmustern auf. Dabei dient ihm die kulturpessimist. Metaphorisierung der Entropie ebenso zur Veranschaulichung seiner Zivilisationskritik wie die Darstellung paranoider Ängste angesichts der als undurchschaubar erlebten Realität.
Werke: V (R., 1963; dt.); Die Versteigerung von No. 49 (R., 1966; dt.); Das Ende der Parabel (R., 1973; dt.); Vineland (R., 1990; dt.); Mason & Dixon (R., 1997).
Pynchon['pɪntʃən], Thomas, amerikan. Schriftsteller, * Glen Cove (N. Y.) 8. 5. 1937; lebt seit Beginn der 60er-Jahre an unbekanntem Ort. Mit seinen stilistisch brillanten, z. T. barock wuchernden Romanen zählt er zu den bedeutendsten Autoren des amerikan. Postmodernismus. In ihnen löst er die konventionellen Erzählstrukturen in einem Labyrinth von Handlungen und Personen, einer Flut von Einzelinformationen und dem Spiel mit einer Vielzahl von Bedeutungen und literar. Gattungsmustern auf. Dabei dient ihm die kulturpessimist. Metaphorisierung der Entropie ebenso zur Veranschaulichung seiner Zivilisationskritik wie die Darstellung paranoider Ängste angesichts der als undurchschaubar erlebten Realität.
Werke: V (R., 1963; dt.); Die Versteigerung von No. 49 (R., 1966; dt.); Das Ende der Parabel (R., 1973; dt.); Vineland (R., 1990; dt.); Mason & Dixon (R., 1997).