Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Purcell
Purcell[pə:sl],
1) Edward Mills, amerikan. Physiker, * Taylorville (Ill.) 30. 8. 1912, ✝ Cambridge (Mass.) 7. 3. 1997; Prof. an der Harvard-University; arbeitete zur Astrospektroskopie und entwickelte die Methode der magnet. Kernresonanzabsorption (P.-Methode); erhielt 1952 mit F. Bloch den Nobelpreis für Physik.
2) Henry, engl. Komponist, * 1659, ✝ Westminster (heute zu London) 21. 11. 1695; bedeutendster engl. Musiker der Barockzeit. Seine Bühnenwerke sind mit Ausnahme von »Dido und Äneas« (1689) keine eigentl. Opern, sondern Dramen mit Musikeinlagen. Auf dem Gebiet der Kirchenmusik (Anthems mit Orchester, auch mit Orgel) wirkte er nachhaltig auf G. F. Händel; bed. sind auch seine Instrumentalwerke, ferner Oden, Festkantaten.
▣ Literatur:
Westrup, J. A.: P. Neuausg. London 1980.
⃟ Zimmerman, F. B.: H. P. A guide to research. New York 1989.
Purcell[pə:sl],
1) Edward Mills, amerikan. Physiker, * Taylorville (Ill.) 30. 8. 1912, ✝ Cambridge (Mass.) 7. 3. 1997; Prof. an der Harvard-University; arbeitete zur Astrospektroskopie und entwickelte die Methode der magnet. Kernresonanzabsorption (P.-Methode); erhielt 1952 mit F. Bloch den Nobelpreis für Physik.
2) Henry, engl. Komponist, * 1659, ✝ Westminster (heute zu London) 21. 11. 1695; bedeutendster engl. Musiker der Barockzeit. Seine Bühnenwerke sind mit Ausnahme von »Dido und Äneas« (1689) keine eigentl. Opern, sondern Dramen mit Musikeinlagen. Auf dem Gebiet der Kirchenmusik (Anthems mit Orchester, auch mit Orgel) wirkte er nachhaltig auf G. F. Händel; bed. sind auch seine Instrumentalwerke, ferner Oden, Festkantaten.
▣ Literatur:
Westrup, J. A.: P. Neuausg. London 1980.
⃟ Zimmerman, F. B.: H. P. A guide to research. New York 1989.