Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Pronomen
Pronomen[lat.] das (Fürwort), Wortart, die als grammat. Stellvertreter oder Begleiter eines Nomens (Substantivs) im Satz wie dieses behandelt wird. - Arten der P.: Personal-P. (persönl. Fürwort), es bezeichnet eine Person oder eine Personengruppe (ich, du, wir); Reflexiv-P. (rückbezügl. Fürwort), es stellt den Rückbezug zum Subjekt her (ich erinnere mich), bei echten reflexiven Verben als inhaltlich leerer, aber unverzichtbarer Teil (sich wundern); Possessiv-P. (besitzanzeigendes Fürwort), es bezeichnet die Zugehörigkeit und ist die adjektiv. Entsprechung des Personal-P., es hängt vom Substantiv ab, das es attributiv begleitet (mein Buch, euer Vater); Demonstrativ-P. (hinweisendes Fürwort), es begleitet ebenfalls ein Substantiv attributiv und bezeichnet eine Person oder Sache näher, um sie von anderen zu unterscheiden (diese Straße, jener Gipfel); Indefinit-P. (unbestimmtes Fürwort), es dient der allg. Bezeichnung einer Person oder Sache und wird als Stellvertreter (niemand hat etwas gesehen) oder Begleiter des Substantivs (viele Kinder) verwendet; Relativ-P. (bezügl. Fürwort), es stellt eine Beziehung zw. Haupt- und Nebensatz (Relativsatz) her (die Vögel, die den Winter hier verbringen ...); Interrogativ-P. (Fragefürwort), es leitet einen Fragesatz ein (wen hast du gesehen?) und ist vom unveränderl. Interrogativadverb zu unterscheiden. Einige Relativ-P. können als Interrogativ-P. verwendet werden (welchen Artikel meint sie?). - Die Abgrenzung des P. zu anderen Wortarten (Adjektiv, Adverb) ist nicht immer eindeutig und wird in den unterschiedl. grammat. Systemen z. T. verschieden gehandhabt.
Pronomen[lat.] das (Fürwort), Wortart, die als grammat. Stellvertreter oder Begleiter eines Nomens (Substantivs) im Satz wie dieses behandelt wird. - Arten der P.: Personal-P. (persönl. Fürwort), es bezeichnet eine Person oder eine Personengruppe (ich, du, wir); Reflexiv-P. (rückbezügl. Fürwort), es stellt den Rückbezug zum Subjekt her (ich erinnere mich), bei echten reflexiven Verben als inhaltlich leerer, aber unverzichtbarer Teil (sich wundern); Possessiv-P. (besitzanzeigendes Fürwort), es bezeichnet die Zugehörigkeit und ist die adjektiv. Entsprechung des Personal-P., es hängt vom Substantiv ab, das es attributiv begleitet (mein Buch, euer Vater); Demonstrativ-P. (hinweisendes Fürwort), es begleitet ebenfalls ein Substantiv attributiv und bezeichnet eine Person oder Sache näher, um sie von anderen zu unterscheiden (diese Straße, jener Gipfel); Indefinit-P. (unbestimmtes Fürwort), es dient der allg. Bezeichnung einer Person oder Sache und wird als Stellvertreter (niemand hat etwas gesehen) oder Begleiter des Substantivs (viele Kinder) verwendet; Relativ-P. (bezügl. Fürwort), es stellt eine Beziehung zw. Haupt- und Nebensatz (Relativsatz) her (die Vögel, die den Winter hier verbringen ...); Interrogativ-P. (Fragefürwort), es leitet einen Fragesatz ein (wen hast du gesehen?) und ist vom unveränderl. Interrogativadverb zu unterscheiden. Einige Relativ-P. können als Interrogativ-P. verwendet werden (welchen Artikel meint sie?). - Die Abgrenzung des P. zu anderen Wortarten (Adjektiv, Adverb) ist nicht immer eindeutig und wird in den unterschiedl. grammat. Systemen z. T. verschieden gehandhabt.