Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Pornographie
Pornographie[grch.] die, urspr. die Beschreibung von Leben und Sitten der Prostituierten und ihrer Kunden, im Laufe der Jh. zum Begriff für die Darstellung sexueller Akte überhaupt verallgemeinert. Obwohl die Fantasien, die in P. erscheinen, überwiegend zeitloser Natur sind, gewann P. als sexuelles Phänomen und soziales Problem erst im Kontext der modernen westl. Gesellschaft Bedeutung. Im Unterschied zu explizit sexuellen Darstellungen früherer Epochen und anderer Kulturen steht bei P. die gewollte sexuelle Reizwirkung im Vordergrund. Während sexualbezogene Darstellungen früherer Zeiten individuelle Werke einzelner Künstler und i. d. R. nur den jeweiligen Oberschichten zugänglich waren, hat sich P. seit dem 19. Jh. zu einer Massenware und zu einem Bestandteil der allg. Freizeit- und Unterhaltungskultur entwickelt. Die Wirkung von P., die Methoden ihrer Herstellung und Verbreitung sowie die Art ihres Konsums wurden maßgeblich durch die Entwicklung der modernen Informationssysteme und Reproduktionstechniken bestimmt. Durch die zunehmende Verlagerung des Konsums auf visuelle Massenmedien ist medial vermittelte P. im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einem signifikanten Phänomen des gesellschaftl. Austauschs über Sexualität geworden. (erotische Literatur)
Recht: Das Verbreiten, Abbilden oder Darstellen von P. (in Schriften, auf Bild- und Tonträgern, Abbildungen u. a.) ist in bestimmten Fällen nach § 184 StGB strafbar; Jugendliche unter 18 Jahren sind generell geschützt, Erwachsene sollen nicht gegen ihren Willen von pornograph. Darstellungen Kenntnis nehmen müssen. Kinder-P. ist mit höheren Strafen bedroht. Die Schriften unterliegen ggf. der Einziehung und Unbrauchbarmachung. (jugendgefährdende Schriften)
▣ Literatur:
D. Zillmann Pornography, hg. v. u. a. Hillsdale, N. J., 1989.
⃟ Dworkin, A.: P. Männer beherrschen Frauen. A. d. Amerikan. Neuausg. Frankfurt am Main 1990.
⃟ Lautmann, R. u. Schetsche, M.: Das pornograph. Begehren. Frankfurt am Main u. a. 1990.
⃟ Schmidt, Gunter: Das große Der Die Das. Über das Sexuelle. Neuausg. Reinbek 14.-16. Tsd. 1993.
⃟ Vogel, W.: ... u. wendet eure Augen nicht ab ... Kulturgeschichtl. Betrachtungen zur P., mit einem Beitr. v. E. Brongersma. Pfungstadt u. a. 1995.
Pornographie[grch.] die, urspr. die Beschreibung von Leben und Sitten der Prostituierten und ihrer Kunden, im Laufe der Jh. zum Begriff für die Darstellung sexueller Akte überhaupt verallgemeinert. Obwohl die Fantasien, die in P. erscheinen, überwiegend zeitloser Natur sind, gewann P. als sexuelles Phänomen und soziales Problem erst im Kontext der modernen westl. Gesellschaft Bedeutung. Im Unterschied zu explizit sexuellen Darstellungen früherer Epochen und anderer Kulturen steht bei P. die gewollte sexuelle Reizwirkung im Vordergrund. Während sexualbezogene Darstellungen früherer Zeiten individuelle Werke einzelner Künstler und i. d. R. nur den jeweiligen Oberschichten zugänglich waren, hat sich P. seit dem 19. Jh. zu einer Massenware und zu einem Bestandteil der allg. Freizeit- und Unterhaltungskultur entwickelt. Die Wirkung von P., die Methoden ihrer Herstellung und Verbreitung sowie die Art ihres Konsums wurden maßgeblich durch die Entwicklung der modernen Informationssysteme und Reproduktionstechniken bestimmt. Durch die zunehmende Verlagerung des Konsums auf visuelle Massenmedien ist medial vermittelte P. im Verlauf der letzten Jahrzehnte zu einem signifikanten Phänomen des gesellschaftl. Austauschs über Sexualität geworden. (erotische Literatur)
Recht: Das Verbreiten, Abbilden oder Darstellen von P. (in Schriften, auf Bild- und Tonträgern, Abbildungen u. a.) ist in bestimmten Fällen nach § 184 StGB strafbar; Jugendliche unter 18 Jahren sind generell geschützt, Erwachsene sollen nicht gegen ihren Willen von pornograph. Darstellungen Kenntnis nehmen müssen. Kinder-P. ist mit höheren Strafen bedroht. Die Schriften unterliegen ggf. der Einziehung und Unbrauchbarmachung. (jugendgefährdende Schriften)
▣ Literatur:
D. Zillmann Pornography, hg. v. u. a. Hillsdale, N. J., 1989.
⃟ Dworkin, A.: P. Männer beherrschen Frauen. A. d. Amerikan. Neuausg. Frankfurt am Main 1990.
⃟ Lautmann, R. u. Schetsche, M.: Das pornograph. Begehren. Frankfurt am Main u. a. 1990.
⃟ Schmidt, Gunter: Das große Der Die Das. Über das Sexuelle. Neuausg. Reinbek 14.-16. Tsd. 1993.
⃟ Vogel, W.: ... u. wendet eure Augen nicht ab ... Kulturgeschichtl. Betrachtungen zur P., mit einem Beitr. v. E. Brongersma. Pfungstadt u. a. 1995.