Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Polyklet
Polyklet(grch. Polykleitos), grch. Bildhauer aus Argos (nach Plinius d. Ä. aus Sikyon), tätig etwa 450-410 v. Chr., neben Phidias der bedeutendste grch. Bildhauer. Seine Bronzestatuen sind in zahlr. röm. Marmorkopien erhalten und gelten als Hauptwerke der klass. Epoche der grch. Kunst. Seine Schrift »Kanon« (Kanon) legte die Maßverhältnisse des menschl. Körpers fest. P. wendete den Kontrapost an und gab seinen Statuen damit eine s-förmige, rhythmisierte Kurve.
Literatur:
Steuben, H. von: Der Kanon des P. Doryphoros u. Amazone. Tübingen 1973.
P. Der Bildhauer der griech. Klassik, hg. v. H. Beck u. a., Ausst.-Kat. Liebighaus, Frankfurt am Main. Mainz 1990.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Polyklet