Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Polyamide
Polyamide,Abk. PA, Polymere mit der wiederkehrenden Gruppe —CO—NH— (Carbonsäureamid). P. sind teilkristalline Thermoplaste (Kunststoffe). Sie lassen sich durch Polykondensation von Diaminen (z. B. Hexamethylendiamin) mit Dicarbonsäuren (z. B. Adipinsäure) herstellen, ein anderer Syntheseweg geht von Aminocarbonsäuren oder deren zykl. Säureamiden, den Lactamen, aus. So entsteht z. B. bei der ringöffnenden Polymerisation von ε-Caprolactam in Gegenwart von etwas Wasser zunächst die ε-Aminocapronsäure, die unter Rückbildung des Wassers der Polykondensation unterliegt. P.-Typen werden nach der Anzahl der zusammenhängenden Kohlenstoffatome bezeichnet. Die größte techn. Bedeutung haben P. 6 (PA 6, Perlon) und P. 66 (PA 66, Nylon). Bis Mitte der 1950er-Jahre nur zum Verspinnen von Polyamidfasern genutzt, haben P. seitdem als zähe und abriebfeste techn. Kunststoffe im Fahrzeugbau (z. B. Lenkräder, Gaspedale), in der Elektrotechnik oder für Folien zunehmende Bedeutung erlangt. Aromat. P. heißen Aramide.
Polyamide,Abk. PA, Polymere mit der wiederkehrenden Gruppe —CO—NH— (Carbonsäureamid). P. sind teilkristalline Thermoplaste (Kunststoffe). Sie lassen sich durch Polykondensation von Diaminen (z. B. Hexamethylendiamin) mit Dicarbonsäuren (z. B. Adipinsäure) herstellen, ein anderer Syntheseweg geht von Aminocarbonsäuren oder deren zykl. Säureamiden, den Lactamen, aus. So entsteht z. B. bei der ringöffnenden Polymerisation von ε-Caprolactam in Gegenwart von etwas Wasser zunächst die ε-Aminocapronsäure, die unter Rückbildung des Wassers der Polykondensation unterliegt. P.-Typen werden nach der Anzahl der zusammenhängenden Kohlenstoffatome bezeichnet. Die größte techn. Bedeutung haben P. 6 (PA 6, Perlon) und P. 66 (PA 66, Nylon). Bis Mitte der 1950er-Jahre nur zum Verspinnen von Polyamidfasern genutzt, haben P. seitdem als zähe und abriebfeste techn. Kunststoffe im Fahrzeugbau (z. B. Lenkräder, Gaspedale), in der Elektrotechnik oder für Folien zunehmende Bedeutung erlangt. Aromat. P. heißen Aramide.