Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Poitiers
Poitiers[pwa'tje], Hptst. der Region Poitou-Charentes und des Dép. Vienne, Frankreich, 82 500 Ew.; Mittelpunkt des Poitou; Bischofssitz; Univ., Handelshochschule; archäolog. Museen; Metall verarbeitende, elektrotechn., chem., Holz-, Textil-, Leder- und Nahrungsmittelind.- Taufkapelle Saint-Jean (4. Jh., Umbau in merowing. Zeit, Narthex um 1000; mit merowing. Sarkophagen und Fresken 12./13. Jh.); zweitürmige Kathedrale Saint-Pierre (12.-15. Jh.), roman. Kirchen Saint-Hilaire-le-Grand und Notre-Dame-la-Grande (11./12. Jh.), Sainte-Radegonde (11., 13. und 15. Jh., urspr. um 560 gegr.). 10 km nördlich des Stadtzentrums entstand Ende der 1980er-Jahre der Technologie- und Freizeitpark »Futuroscope« mit Kongresszentrum.- P., das galloröm. Limonum, später Civitas Pictonum, war im MA. die Hptst. der Grafschaft Poitou. Durch den Sieg bei P. (17. 10. 732) konnte Karl Martell das Vordringen der Araber aufhalten.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Poitiers