Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Poetik
Poetik[grch.] die, die Lehre von der Dichtkunst, ihrem Wesen und ihrer Wirkung, ihren Erscheinungsweisen, ihren Form- und Gattungsgesetzen und ihren Gestaltungsmitteln. Als Theorie der Poesie gehört sie in den Bereich der Literaturwiss., als Reflexion über den Charakter von Kunstwerken ist sie Teil der Ästhetik. Die P. der Antike (Aristoteles; »Ars poetica« des Horaz) war wesentlich gesetzgebend (normativ). Die Periode von Renaissance und Humanismus bis zum Barock brachte eine Blütezeit der Poetiken; sie bestanden im Wesentlichen in einer Auslegung der antiken P. Erst der Geniebegriff des ausgehenden 18. Jh. und die geschichtl. Auffassung der Dichtung u. a. durch G. B. Vico und J. G. Herder bewirkten eine Abwendung von einer normativ-rationalist. Ästhetik und eine Hinwendung zu einer empirisch-psycholog. Betrachtungsweise. Die moderne Literaturwiss. bezog Untersuchungen zur gesellschaftl. Gebundenheit und Wirkungsweise künstler. Zeichensprache und Strukturen ein; sie erhielt Anstöße v. a. durch den sprachtheoret. Strukturalismus, die Text- und Kommunikationstheorie und die Hermeneutik.
▣ Literatur:
Braak, I.: P. in Stichworten. Literaturwissenschaftl. Grundbegriffe. Eine Einführung, bearb. v. M. Neubauer. Unterägeri 71990.
Poetik[grch.] die, die Lehre von der Dichtkunst, ihrem Wesen und ihrer Wirkung, ihren Erscheinungsweisen, ihren Form- und Gattungsgesetzen und ihren Gestaltungsmitteln. Als Theorie der Poesie gehört sie in den Bereich der Literaturwiss., als Reflexion über den Charakter von Kunstwerken ist sie Teil der Ästhetik. Die P. der Antike (Aristoteles; »Ars poetica« des Horaz) war wesentlich gesetzgebend (normativ). Die Periode von Renaissance und Humanismus bis zum Barock brachte eine Blütezeit der Poetiken; sie bestanden im Wesentlichen in einer Auslegung der antiken P. Erst der Geniebegriff des ausgehenden 18. Jh. und die geschichtl. Auffassung der Dichtung u. a. durch G. B. Vico und J. G. Herder bewirkten eine Abwendung von einer normativ-rationalist. Ästhetik und eine Hinwendung zu einer empirisch-psycholog. Betrachtungsweise. Die moderne Literaturwiss. bezog Untersuchungen zur gesellschaftl. Gebundenheit und Wirkungsweise künstler. Zeichensprache und Strukturen ein; sie erhielt Anstöße v. a. durch den sprachtheoret. Strukturalismus, die Text- und Kommunikationstheorie und die Hermeneutik.
▣ Literatur:
Braak, I.: P. in Stichworten. Literaturwissenschaftl. Grundbegriffe. Eine Einführung, bearb. v. M. Neubauer. Unterägeri 71990.