Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Pioneer
Pioneer[paɪə'nɪə, engl.], Name einer Serie unbemannter amerikan. Raumsonden zur Erforschung des interplanetaren Raums sowie einiger Planeten. Seit 1958 (P. 1) wurden 15 P.-Sonden gestartet. P. 10 (Start 1972) passierte im Dezember 1973 den Planeten Jupiter in 131 400 km Entfernung, kreuzte im Juni 1979 die Uranusbahn, im April 1983 die Plutobahn und im Juni 1983 die Neptunbahn. Damit verließ P. 10 als erste Raumsonde unser Sonnensystem. P. 11 (Start 1973) flog im Dezember 1974 in nur 42 000 km Entfernung am Jupiter vorbei und erreichte im September 1979 als erster Raumflugkörper den Planeten Saturn (Entfernung etwa 21 400 km), wobei neben vielen wiss. Messdaten die ersten Nahaufnahmen des Saturns und seines Ringsystems übertragen wurden (daher in P.-Saturn umbenannt). Im Mai 1978 wurde im Rahmen des P.-Venus-Programms P.-Venus 1 gestartet, die im Dezember 1978 in eine ellipt. Umlaufbahn um die Venus einschwenkte. P.-Venus 2 (Start August 1978) erreichte die Venus ebenfalls im Dezember 1978. Einzelsonden drangen in die Venusatmosphäre ein und schlugen an versch. Plätzen auf der Venusoberfläche auf; der Orbiter verglühte 1992. Nachfolgeprojekt war die Sonde Magellan.
Pioneer[paɪə'nɪə, engl.], Name einer Serie unbemannter amerikan. Raumsonden zur Erforschung des interplanetaren Raums sowie einiger Planeten. Seit 1958 (P. 1) wurden 15 P.-Sonden gestartet. P. 10 (Start 1972) passierte im Dezember 1973 den Planeten Jupiter in 131 400 km Entfernung, kreuzte im Juni 1979 die Uranusbahn, im April 1983 die Plutobahn und im Juni 1983 die Neptunbahn. Damit verließ P. 10 als erste Raumsonde unser Sonnensystem. P. 11 (Start 1973) flog im Dezember 1974 in nur 42 000 km Entfernung am Jupiter vorbei und erreichte im September 1979 als erster Raumflugkörper den Planeten Saturn (Entfernung etwa 21 400 km), wobei neben vielen wiss. Messdaten die ersten Nahaufnahmen des Saturns und seines Ringsystems übertragen wurden (daher in P.-Saturn umbenannt). Im Mai 1978 wurde im Rahmen des P.-Venus-Programms P.-Venus 1 gestartet, die im Dezember 1978 in eine ellipt. Umlaufbahn um die Venus einschwenkte. P.-Venus 2 (Start August 1978) erreichte die Venus ebenfalls im Dezember 1978. Einzelsonden drangen in die Venusatmosphäre ein und schlugen an versch. Plätzen auf der Venusoberfläche auf; der Orbiter verglühte 1992. Nachfolgeprojekt war die Sonde Magellan.