Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Petra
Petra,Ruinenstätte mit Felsnekropole im südl. Jordanien, Residenz der Nabatäerkönige bis zur Errichtung der röm. Provinz Arabia Petraea durch Trajan (106 n. Chr.), Handelsplatz im Karawanenverkehr von Südarabien nach Syrien. Nach der Eroberung durch die Araber (629-632) wurde die Stadt verlassen; 1812 von J. L. Burckhardt wieder entdeckt; Ausgrabungen seit 1929. Die kunstvollen Fassaden der in die Felshänge gearbeiteten mehrgeschossigen Grabanlagen (z. B. Ed-Der, das so genannte Kloster, frühes 2. Jh. n. Chr.) zeigen eine eigenartige Mischung hellenistisch-röm. Tempel- und Fassadenarchitektur mit einheim. Grabbautraditionen (UNESCO-Weltkulturerbe).
▣ Literatur:
M. Lindner. P. u. das Königreich der Nabatäer, hg. v. München u. a. 51989.
⃟ Weber, T.: P. Antike Felsstadt zwischen arab. Tradition u. griech. Norm, hg. v. R. Wenning. Mainz 1997.
Petra,Ruinenstätte mit Felsnekropole im südl. Jordanien, Residenz der Nabatäerkönige bis zur Errichtung der röm. Provinz Arabia Petraea durch Trajan (106 n. Chr.), Handelsplatz im Karawanenverkehr von Südarabien nach Syrien. Nach der Eroberung durch die Araber (629-632) wurde die Stadt verlassen; 1812 von J. L. Burckhardt wieder entdeckt; Ausgrabungen seit 1929. Die kunstvollen Fassaden der in die Felshänge gearbeiteten mehrgeschossigen Grabanlagen (z. B. Ed-Der, das so genannte Kloster, frühes 2. Jh. n. Chr.) zeigen eine eigenartige Mischung hellenistisch-röm. Tempel- und Fassadenarchitektur mit einheim. Grabbautraditionen (UNESCO-Weltkulturerbe).
▣ Literatur:
M. Lindner. P. u. das Königreich der Nabatäer, hg. v. München u. a. 51989.
⃟ Weber, T.: P. Antike Felsstadt zwischen arab. Tradition u. griech. Norm, hg. v. R. Wenning. Mainz 1997.