Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Paracelsus
Paracẹlsus,Philippus Theophrastus, eigtl. Philipp Aureolus Theophrast Bombast von Hohenheim, Arzt, Naturforscher und Philosoph, * Einsiedeln 11. 11. (?) 1493, ✝ Salzburg 24. 9. 1541; Wegbereiter der neuzeitl. Medizin; wandte sich schärfstens gegen die bis dahin gültigen medizin. Autoritäten mit Ausnahme von Hippokrates; zog die meiste Zeit seines Lebens als Wander- oder Wundarzt durch Europa. P. hielt seine Vorlesungen in dt. Sprache, in der auch vorwiegend seine medizin. Werke abgefasst sind. Diese galten hauptsächlich der Syphilis und deren Therapie, den Berufskrankheiten der Berg- und Hüttenarbeiter, der Chirurgie und Wundbehandlung sowie einer allg. Lehre von den Krankheitsursachen. P. führte zahlr. chem. Substanzen in den Arzneimittelschatz ein. Außerdem verfasste er theolog., religionsphilosoph. und sozialpolit. Schriften.
Literatur:
Surya, G. W.: P. richtig gesehen. Bietigheim 31980.
Allgeier, K.: P. München 1984.
Kaiser, E.: P. Reinbek 40.-42. Tsd. 1993.
Schipperges, H.: P. - heute. Frankfurt am Main 1994.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Paracelsus