Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Palermo
I Palẹrmo,1) Prov. in Sizilien, Italien, 4 992 km2, (1997) 1,244 Mio. Einwohner.
2) Hptst. der autonomen Region Sizilien und Hptst. von 1), an der N-Küste der Insel am Fuß des Monte Pellegrino, 691 800 Ew.; wirtsch. und kultureller Mittelpunkt Siziliens; Erzbischofssitz; Univ. (gegr. 1805), wiss. Institute, Lehrer-, Musik-, Kunstakademie, Bibliotheken, Observatorium, Museen. Textil-, Zement-, Lebensmittelind., Werften, Kabelwerk; internat. Messe; bed. Fremdenverkehr. Naturhafen mit lebhaftem Handels- und Passagierverkehr, Flughafen.- P. ist reich an Bauten aus der Normannen- und Stauferzeit sowie aus dem Barock. Dom (im 12. Jh. von den Normannen erbaut; mit den Sarkophagen Rogers II., Heinrichs VI., Friedrichs II. u. a.), Palazzo Reale (11. Jh., mit prachtvollen Mosaiken in der Cappella Palatina); Teatro Massimo (19. Jh.); Univ.bauten (1970 von V. Gregotti). Außerhalb der Altstadt die Lustschlösser La Zisa (1154 ff.) und La Cuba (1180).- P., das antike Panormus, wurde von den Phönikern gegr. und 254 v. Chr. von den Römern erobert. 535 n. Chr. nahm es Belisar für Byzanz in Besitz. 831 eroberten die Sarazenen die Stadt und machten sie 948 zur Hptst. Siziliens. 1072 nahmen die Normannen die Stadt ein; unter dem Staufer Friedrich II. erlebte sie eine hohe Blüte. 1282 war P. der Schauplatz der blutigen Sizilian. Vesper. In der Folgezeit teilte P. das Schicksal Siziliens.
II Palẹrmo,
Blinky, eigtl. Peter Heisterkamp, Maler und Objektkünstler, * Leipzig 2. 6. 1943, ✝ auf der Malediveninsel Kurumba 17. 2. 1977; Schüler von J. Beuys. Seine Objektkunst ebenso wie seine auf absolute Flächenwerte reduzierte Malerei vermitteln zw. Minimalart und Conceptart.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Palermo