Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Olmütz
Ọlmütz(tschech. Olomouc), Stadt im Nordmähr. Bezirk, Tschech. Rep., an der March, 106 100 Ew.; Erzbischofssitz; Univ., Museen; Stahlwerke, Maschinenbau, Nahrungs- und Genussmittelindustrie.- Mit dem Bau des Palastes auf dem Fürstenberg (heute nat. Kulturdenkmal) wurde im 12. Jh. begonnen; er wurde mit dem Wenzelsdom (1131 geweiht, im 19. Jh. neugotisch verändert) verbunden; Mauritiuskirche (im 16. Jh. vollendet), Michaelskirche (urspr. gotisch, im 17. Jh. umgebaut), Maria-Schnee-Kirche; Rathaus (15. Jh.); barocke Dreifaltigkeitssäule (1716 bis 1754); ferner zahlr. barocke Bauten.- Im 11. Jh. gegr.; seit 1063 Bistum (seit 1777 Erzbistum); seit 1233 königl. Stadt, bis 1641 Hptst. Mährens; kam 1526 an Habsburg.In der Olmützer Punktation vom 29. 11. 1850 musste Preußen unter dem Druck Österreichs und Russlands auf seine kleindt. Unionsbestrebungen verzichten.
Ọlmütz(tschech. Olomouc), Stadt im Nordmähr. Bezirk, Tschech. Rep., an der March, 106 100 Ew.; Erzbischofssitz; Univ., Museen; Stahlwerke, Maschinenbau, Nahrungs- und Genussmittelindustrie.- Mit dem Bau des Palastes auf dem Fürstenberg (heute nat. Kulturdenkmal) wurde im 12. Jh. begonnen; er wurde mit dem Wenzelsdom (1131 geweiht, im 19. Jh. neugotisch verändert) verbunden; Mauritiuskirche (im 16. Jh. vollendet), Michaelskirche (urspr. gotisch, im 17. Jh. umgebaut), Maria-Schnee-Kirche; Rathaus (15. Jh.); barocke Dreifaltigkeitssäule (1716 bis 1754); ferner zahlr. barocke Bauten.- Im 11. Jh. gegr.; seit 1063 Bistum (seit 1777 Erzbistum); seit 1233 königl. Stadt, bis 1641 Hptst. Mährens; kam 1526 an Habsburg.In der Olmützer Punktation vom 29. 11. 1850 musste Preußen unter dem Druck Österreichs und Russlands auf seine kleindt. Unionsbestrebungen verzichten.