Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Ohio
Ohio[əʊ'haɪəʊ],
1) der, größter linker Nebenfluss des Mississippi, USA, 2 102 km lang (mit Allegheny), entsteht bei Pittsburgh aus dem Zusammenfluss von Allegheny River und Monongahela River und mündet bei Cairo; durch Kanäle mit den Großen Seen verbunden.
2) Abk. Oh., OH, Bundesstaat im Mittleren Westen der USA, 116 103 km2, (1997) 11,19 Mio. Ew. (10,6 % Schwarze); Hptst.: Columbus. O. ist bis auf den flachen NW und den Anteil am Alleghenyplateau im O eine wellige Grundmoränenlandschaft mit hoch entwickelter Landwirtschaft: Mais, Weizen, Sojabohnen u. a.; Rinder- und Schweinehaltung mit Milch- und Fleischerzeugung. Bergbau: bes. Kohlenförderung und Kalksteinind., Erdöl-, Erdgaslagerstätten. Eisen- und Stahlerzeugung, Fahrzeug- und Maschinenbau, chem., Gummi- u. a. Industrie. Größte Städte: Cleveland, Columbus, Cincinnati; Staatsuniv. in Columbus.
- Im 18. Jh. frz.-brit. Streitobjekt und Schauplatz heftiger Kämpfe zw. Weißen und Indianern (ab 1754 French and Indian War); fiel 1763 an Großbritannien, 1783 an die USA; 1803 als 17. Staat in die Union aufgenommen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Ohio