Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Niedrigenergiehaus
Niedrig|energiehaus,keine genormte, aber üblicherweise für Häuser mit einem jährl. Energieverbrauch unter 100 kWh/(m2) verwendete Bez. Bei einem N. soll die Zufuhr von nicht erneuerbarer Energie minimiert werden. Richtungweisend für die Entwicklung energieeffizienter Gebäude waren seit Beginn der 1970er-Jahre Architekten und Bauphysiker in Skandinavien, den USA und Kanada. Im Ggs. zu der in Amerika und Skandinavien verbreiteten schlichteren Bauweise (z. B. kleine Fenster) setzte sich in Dtl. die Solararchitektur als Trend durch.
Kennzeichnend für N. sind: kleine Oberflächen im Verhältnis zum umbauten Raum, geringe Transmissionswärmeverluste durch sehr gute Isolierungen, Vermeidung von Wärmebrücken, sorgfältige Abdichtung aller Fugen, Südorientierung der Fensterflächen. Daneben werden Solarkollektoren zur Wärmegewinnung für Heizung und Brauchwasser, Solarzellen zur Erzeugung elektr. Energie sowie die Verlustwärme elektr. Geräte genutzt. Die Deckung des Restwärmebedarfs erfolgt vorzugsweise durch Wärmepumpen. Eine Weiterentwicklung des N. ist das Passivhaus.
Niedrig|energiehaus,keine genormte, aber üblicherweise für Häuser mit einem jährl. Energieverbrauch unter 100 kWh/(m2) verwendete Bez. Bei einem N. soll die Zufuhr von nicht erneuerbarer Energie minimiert werden. Richtungweisend für die Entwicklung energieeffizienter Gebäude waren seit Beginn der 1970er-Jahre Architekten und Bauphysiker in Skandinavien, den USA und Kanada. Im Ggs. zu der in Amerika und Skandinavien verbreiteten schlichteren Bauweise (z. B. kleine Fenster) setzte sich in Dtl. die Solararchitektur als Trend durch.
Kennzeichnend für N. sind: kleine Oberflächen im Verhältnis zum umbauten Raum, geringe Transmissionswärmeverluste durch sehr gute Isolierungen, Vermeidung von Wärmebrücken, sorgfältige Abdichtung aller Fugen, Südorientierung der Fensterflächen. Daneben werden Solarkollektoren zur Wärmegewinnung für Heizung und Brauchwasser, Solarzellen zur Erzeugung elektr. Energie sowie die Verlustwärme elektr. Geräte genutzt. Die Deckung des Restwärmebedarfs erfolgt vorzugsweise durch Wärmepumpen. Eine Weiterentwicklung des N. ist das Passivhaus.