Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Narva
Nạrva(dt. Narwa), Stadt im NO von Estland, 14 km oberhalb der Narwamündung, 75 200 Ew.; FH; Baumwollverarbeitung, Maschinenbau, Möbelfabrik, bei N. Wasserkraftwerk und zwei Ölschiefer-Wärmekraftwerke (Leistungen 1 624 und 1 610 MW); histor. Museum.- Hermannsfeste (ehem. Kreuzritterburg, Anfänge 12. Jh.; nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg seit 1955 Renovierung). - N., um 1250 gegr., gehörte zunächst zu Dänemark, 1346-1558 dem Dt. Orden, 1581-1704 zu Schweden. 1700 besiegte hier Karl XII. die Russen, 1704 nahm Peter d. Gr. die Stadt ein. 1918-40 gehörte N. zur Rep. Estland.
Nạrva(dt. Narwa), Stadt im NO von Estland, 14 km oberhalb der Narwamündung, 75 200 Ew.; FH; Baumwollverarbeitung, Maschinenbau, Möbelfabrik, bei N. Wasserkraftwerk und zwei Ölschiefer-Wärmekraftwerke (Leistungen 1 624 und 1 610 MW); histor. Museum.- Hermannsfeste (ehem. Kreuzritterburg, Anfänge 12. Jh.; nach Beschädigung im Zweiten Weltkrieg seit 1955 Renovierung). - N., um 1250 gegr., gehörte zunächst zu Dänemark, 1346-1558 dem Dt. Orden, 1581-1704 zu Schweden. 1700 besiegte hier Karl XII. die Russen, 1704 nahm Peter d. Gr. die Stadt ein. 1918-40 gehörte N. zur Rep. Estland.