Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Nancy
Nancy[nã'si], Hptst. des Dép. Meurthe-et-Moselle und der Region Lothringen, Frankreich, an der Meurthe und am Rhein-Marne-Kanal, 99 000 Ew.; zwei Univ., Hochschulen (u. a. für Bergbau), Konservatorium, Akademie der Schönen Künste und Architektur, Forschungsinstitute; Museen; Theaterfestival; Börse, Messe und Musterschau; Maschinen- und Motorenbau, Brauereien, Textil-, Nahrungsmittel-, Leder-, Glas-, pharmazeut. u. a. Industrie.- Kathedrale (18. Jh.), ehem. Herzogspalast (14.-16. Jh.), Regierungspalast (1753); berühmt sind die im Rokokostil ausgeführten Plätze; die Place Stanislas, Place de la Carrière sowie Place d'Alliance wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.- N. war bis 1702 die Hptst. Lothringens, 1738-66 Residenz von Stanislaus I. Leszczyński. In der Schlacht bei N. wurde Herzog Karl der Kühne von Burgund 1477 von den Schweizern und den Lothringern besiegt.
Nancy[nã'si], Hptst. des Dép. Meurthe-et-Moselle und der Region Lothringen, Frankreich, an der Meurthe und am Rhein-Marne-Kanal, 99 000 Ew.; zwei Univ., Hochschulen (u. a. für Bergbau), Konservatorium, Akademie der Schönen Künste und Architektur, Forschungsinstitute; Museen; Theaterfestival; Börse, Messe und Musterschau; Maschinen- und Motorenbau, Brauereien, Textil-, Nahrungsmittel-, Leder-, Glas-, pharmazeut. u. a. Industrie.- Kathedrale (18. Jh.), ehem. Herzogspalast (14.-16. Jh.), Regierungspalast (1753); berühmt sind die im Rokokostil ausgeführten Plätze; die Place Stanislas, Place de la Carrière sowie Place d'Alliance wurden zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.- N. war bis 1702 die Hptst. Lothringens, 1738-66 Residenz von Stanislaus I. Leszczyński. In der Schlacht bei N. wurde Herzog Karl der Kühne von Burgund 1477 von den Schweizern und den Lothringern besiegt.