Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Morris
Mọrris,1) Charles William, amerikan. Philosoph, * Denver (Colo.) 23. 5. 1901, ✝ Gainesville (Fla.) 15. 1. 1979; Prof. in Chicago und Gainesville (Fla.); einer der Begründer der modernen Semiotik (traf u. a. die Unterscheidung zw. Syntax, Semantik und Pragmatik); vertrat eine sozialbehaviorist. Philosophie, in der das zeichenvermittelte Handeln und Verhalten im Zentrum steht.
2) Desmond John, brit. Verhaltensforscher, * Purton (Cty. Wiltshire) 24. 1. 1928; befasst sich bes. mit den Formen der nichtverbalen Kommunikation (Körpersprache) bei Tieren und Menschen (»Der nackte Affe«, 1967; »Der Mensch, mit dem wir leben«, 1977).
3) Mark, amerikan. Tänzer und Choreograph, * Seattle (Wash.) 29. 8. 1956; arbeitete in versch. Kompanien (u. a. bei P. Taylor, Lar Lubovitch, Laura Dean). Gründete 1980 die »M. M. Dance Group«; fand mit seinen Tanzstücken, die auf dem Moderndance fußen, starke Beachtung. 1988-91 Direktor der »Monnaie Dance Group M. M.« in Brüssel. Choreographien: u. a. »New love song waltzes« (1982), »Jealousy« (1985), »Love song waltzes« (1989), »The hard nut« (1991).
4) Robert, amerikan. Bildhauer, * Kansas City (Miss.) 9. 2. 1931; einer der Hauptvertreter der Minimalart in den USA, auch Beiträge zu Land- und Conceptart; daneben Assemblagen, Reliefs sowie Pastell- und Enkaustikbilder.
5) William, engl. Dichter, Maler und Kunsthandwerker, * Walthamstow (heute zu London) 24. 3. 1834, ✝ Hammersmith (heute zu London) 3. 10. 1896; wandte sich gegen die maschinelle Herstellung handwerkl. Gegenstände und forderte die Wiederbelebung des Kunsthandwerks; daneben widmete er sich auch der Malerei und stand den Präraffaeliten nahe. 1861 gründete er mehrere kunstgewerbl. Werkstätten, deren künstler. und organisator. Leitung er übernahm. Zu seinen Mitarbeitern gehörten D. G. Rossetti, E. Burne-Jones, F. M. Brown und P. Webb. 1891 gründete M. die Kelmscott Press, für die er Typen und Holzschnittbuchschmuck entwarf. M. übte als Begründer des Arts and Crafts Movement großen Einfluss auf den kontinentalen Jugendstil aus. Als Sozialreformer engagierte er sich ab 1880 u. a. in der »Socialist League«. Seine polit. Anschauungen spiegeln sich in der Erzählung »Eine königl. Lektion« (1886/87) sowie der Sozialutopie »Kunde von Nirgendwo« (1890); auch Lyrik (»The earthly paradise«, 3 Bde., 1868-70) sowie kunsttheoret. Werke.
Literatur:
Bernauer, M.: Die Ästhetik der Masse. Basel 1990.
6) Wright, amerikan. Schriftsteller, * Central City (Nebr.) 6. 1. 1910, ✝ Mill Valley (Calif.) 25. 4. 1998; schrieb Erzählungen und Romane mit zivilisationskrit. Intentionen vor dem Hintergrund konservativer Werte kleinstädt. Lebens (»Die gläserne Insel«, R., 1953; »Unterwegs nach Lone Tree«, R., 1960).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Morris