Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
			
						
			Montblanc
                        
Montblanc[mɔ̃'blã] der (frz. Mont Blanc, italien. Monte Bianco), höchste Berggruppe Europas, in den Savoyer Alpen, an der Grenze zw. Frankreich und Italien, erhebt sich als vergletschertes Massiv mit steilen Felsnadeln (Aiguilles) zw. den tiefen Längstälern der Arve und der Dora Baltea bis zu 4 807 m ü. M. (Gipfel auf frz. Gebiet). Erstbesteigung 1786 durch J. Balmat und M.-G. Paccard. In 4 362 m Höhe liegt das Observatorium Vallot (1891-95 erbaut). Seilbahnen führen bis über 3 800 m. Der M.-Tunnel (1959-65 erbaut) ist einer der längsten Straßentunnel der Welt (11,6 km).
			
		
		Montblanc[mɔ̃'blã] der (frz. Mont Blanc, italien. Monte Bianco), höchste Berggruppe Europas, in den Savoyer Alpen, an der Grenze zw. Frankreich und Italien, erhebt sich als vergletschertes Massiv mit steilen Felsnadeln (Aiguilles) zw. den tiefen Längstälern der Arve und der Dora Baltea bis zu 4 807 m ü. M. (Gipfel auf frz. Gebiet). Erstbesteigung 1786 durch J. Balmat und M.-G. Paccard. In 4 362 m Höhe liegt das Observatorium Vallot (1891-95 erbaut). Seilbahnen führen bis über 3 800 m. Der M.-Tunnel (1959-65 erbaut) ist einer der längsten Straßentunnel der Welt (11,6 km).

