Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Monotheleten
Monotheleten[grch.], die Anhänger der im 7. Jh. unter dem Einfluss des Monophysitismus begründeten christolog. Auffassung (Monotheletismus), nach der es in Jesus Christus zwei Naturen (eine göttl. und eine menschl.), aber nur einen gemeinsamen Willen (grch. »thelema«) gegeben habe; von Papst Honorius I. begünstigt, unter Kaiser Konstantin IV. jedoch auf dem 6. ökumen. Konzil (Konstantinopel 680/681) verurteilt.
Monotheleten[grch.], die Anhänger der im 7. Jh. unter dem Einfluss des Monophysitismus begründeten christolog. Auffassung (Monotheletismus), nach der es in Jesus Christus zwei Naturen (eine göttl. und eine menschl.), aber nur einen gemeinsamen Willen (grch. »thelema«) gegeben habe; von Papst Honorius I. begünstigt, unter Kaiser Konstantin IV. jedoch auf dem 6. ökumen. Konzil (Konstantinopel 680/681) verurteilt.