Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Mittelozeanischer Rücken
Mịttel|ozeanischer Rụ̈cken,untermeer. Gebirgssystem, das sich über 60 000 km als längstes Gebirge der Erde durch die Ozeane zieht. Am Fuß ist der M. R. bis zu 4 000 km breit. Die Spitzen erheben sich 1 000-3 000 m über die Tiefseebecken, teilweise durchstoßen sie die Meeresoberfläche und bilden Inseln. Auf dem Kamm öffnet sich eine 20-50 km breite Zentralspalte. Der M. R. stellt Spreizungszonen der Erdkruste dar, an denen die Platten der Erdkruste auseinander driften (Kontinentalverschiebung). Dazwischen steigt basalt. Material aus der Tiefe auf, das neue ozean. Krusten bildet. Deshalb nimmt das Alter der Tiefseeböden vom M. R. zu den Kontinenten hin zu. Die tekton. Aktivität führt zu Erdbeben und Vulkanismus.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Mittelozeanischer Rücken