Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Mitteldeutschland
Mịtteldeutschland,1) geographisch der mittlere Abschnitt der dt. Mittelgebirgsschwelle. Zur Elbe fließen in M. Saale, Mulde und Schwarze Elster. Über die Abgrenzung des Begriffs (entstanden aus der Sicht des ehem. Dt. Reiches) zu Ost-Dtl. besteht keine feste Übereinstimmung. Zu M. gehören der Harz (im NW), der Thüringer Wald und Frankenwald (im SW), der dt. Anteil des Erzgebirges und des Lausitzer Gebirges, die Sächs. Schweiz und das Lausitzer Bergland (im SO), der Fläming (im N). Im Inneren M.s liegen das Thüringer Becken, die Leipziger Tieflandsbucht und das Mittelsächs. Hügelland.
2) in der Bundesrep. Dtl. v. a. in den 1950er- und 1960er-Jahren häufig Bez. für die DDR.
Mịtteldeutschland,1) geographisch der mittlere Abschnitt der dt. Mittelgebirgsschwelle. Zur Elbe fließen in M. Saale, Mulde und Schwarze Elster. Über die Abgrenzung des Begriffs (entstanden aus der Sicht des ehem. Dt. Reiches) zu Ost-Dtl. besteht keine feste Übereinstimmung. Zu M. gehören der Harz (im NW), der Thüringer Wald und Frankenwald (im SW), der dt. Anteil des Erzgebirges und des Lausitzer Gebirges, die Sächs. Schweiz und das Lausitzer Bergland (im SO), der Fläming (im N). Im Inneren M.s liegen das Thüringer Becken, die Leipziger Tieflandsbucht und das Mittelsächs. Hügelland.
2) in der Bundesrep. Dtl. v. a. in den 1950er- und 1960er-Jahren häufig Bez. für die DDR.