Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Mikronesien
I Mikronesi|en[grch. »Kleininselwelt«], Inselgebiet im nordwestl. und mittleren Pazif. Ozean, umfasst die Marianen, Karolinen, Marshallinseln, Gilbertinseln und Nauru in einem Seegebiet von fast 8 Mio. km2 mit insgesamt rd. 2 700 km2 Landfläche, etwa 440 000 Ew. (fast die Hälfte alteinheim. Mikronesier).
II Mikronesi|en
⃟ Fläche: 702 km2
Einwohner: (1995)124 000
Hauptstadt: Palikir (auf Pohnpei)
Verwaltungsgliederung: 4 Gliedstaaten
Amtssprache: Englisch
Nationalfeiertage: 10. 5., 24. 10., 3. 11.
Währung: 1 US-Dollar (US-$) = 100 Cents (c)
Zeitzone: Kosrae und Pohnpei: MEZ + 10 Std., Chuuk und Yap: MEZ + 9 Std.
(amtlich engl. Federated States of Micronesia, dt. Föderierte Staaten von M.), Inselstaat im westl. Pazifik (607 Inseln und Atolle).
Staat und Recht: Nach der Verf. von 1979 (1997 revidiert) ist M. eine föderative Präsidialrep. Staatsoberhaupt und Reg.chef ist der für vier Jahre vom Parlament gewählte Präs. Die Legislative liegt beim Kongress (14 Abg., davon zehn auf vier, vier auf zwei Jahre gewählt). Auf der Grundlage des 1986 in Kraft getretenen »Compact of Free Association« sind die USA für Verteidigungspolitik zuständig.
Landesnatur: M. setzt sich aus vier Inselgruppen zusammen, die zugleich die vier Gliedstaaten bilden: zu den Ostkarolinen gehören Kosrae (früher Kusaie; fünf Inseln, 110 km2), Pohnpei (früher Ponape; 163 Inseln, 345 km2) und Chuuk (früher Truk; 294 Inseln, 127 km2), zu den Westkarolinen, westlich des Palau- und Yapgrabens, die Inseln von Yap (145 Inseln, 119 km2). Es sind teils hohe, von Korallenriffen umgebene Vulkaninseln, teils flache Koralleninseln. - Das Klima ist tropisch-ozeanisch mit unregelmäßigen Niederschlägen (durchschnittlich 3 000-4 900 mm). Auf den vulkan. Inseln Wald- und Grasvegetation, auf den Koralleninseln Kokos- und Schraubenpalmen.
Bevölkerung: Überwiegend Mikronesier, ferner Polynesier, Asiaten, Europäer. Neben der Amts- und Schulsprache Englisch werden acht mikrones. Sprachen verwendet. Größte Städte: Moen (in Chuuk, 15 000 Ew.), Palikir (6 000 Ew.) und Kolonia (6 000 Ew.), beide auf Pohnpei. Grundschulbesuch vom 6. bis 14. Lebensjahr. Die Mehrzahl der Bev. sind Christen (zur Hälfte kath.); 23 % Analphabeten.
Wirtschaft, Verkehr: Die Hauptzweige sind Landwirtschaft und Fischerei, zur Eigenversorgung (jedoch nicht ausreichend) Anbau von Taro, Jamswurzel, Brotfrucht, Maniok, Süßkartoffeln, trop. Früchten; Kokospalmen v. a. zur Kopragewinnung für den Export; weitere Einnahmen aus Fischereilizenzen und Fremdenverkehr (1990 über 20 000 ausländ. Besucher); Finanzhilfen der USA. Wichtigste Exportgüter: Fischereiprodukte, Kopra, Süßkartoffeln, Kokosöl, kunsthandwerkl. Erzeugnisse. Haupthandelspartner: USA, Japan. - Schiffsverkehr zw. den Inseln. Haupthäfen Kolonia, Truk, Okat. 226 km Straßen. Internat. Flughäfen auf Pohnpei, Truk (Moen), Yap und Kosrae.
Geschichte: Die Inseln wurden vor rd. 3 500 Jahren von Ostmelanesien aus besiedelt; im 16. Jh. von Spaniern entdeckt und später kolonisiert. Spanien verkaufte sie nach dem Span.-Amerikan. Krieg 1898 an das Dt. Reich. Nach dem Ersten Weltkrieg unter japan. Herrschaft. Während des Zweiten Weltkriegs von amerikan. Truppen eingenommen und ab 1947 von den USA als UN-Treuhandgebiet verwaltet. 1979 wurden die Föderierten Staaten von M. proklamiert, die 1986 in freier Assoziation mit den USA (offiziell für Außen- und Verteidigungspolitik zuständig) die eingeschränkte Souveränität erhielten. Im Dez. 1990 hob der UN-Sicherheitsrat die Treuhandschaft der USA auf. Im Sept. 1991 wurden die Föderierten Staaten von M. in die UN aufgenommen.
II Mikronesi|en
⃟ Fläche: 702 km2
Einwohner: (1995)124 000
Hauptstadt: Palikir (auf Pohnpei)
Verwaltungsgliederung: 4 Gliedstaaten
Amtssprache: Englisch
Nationalfeiertage: 10. 5., 24. 10., 3. 11.
Währung: 1 US-Dollar (US-$) = 100 Cents (c)
Zeitzone: Kosrae und Pohnpei: MEZ + 10 Std., Chuuk und Yap: MEZ + 9 Std.
(amtlich engl. Federated States of Micronesia, dt. Föderierte Staaten von M.), Inselstaat im westl. Pazifik (607 Inseln und Atolle).
Staat und Recht: Nach der Verf. von 1979 (1997 revidiert) ist M. eine föderative Präsidialrep. Staatsoberhaupt und Reg.chef ist der für vier Jahre vom Parlament gewählte Präs. Die Legislative liegt beim Kongress (14 Abg., davon zehn auf vier, vier auf zwei Jahre gewählt). Auf der Grundlage des 1986 in Kraft getretenen »Compact of Free Association« sind die USA für Verteidigungspolitik zuständig.
Landesnatur: M. setzt sich aus vier Inselgruppen zusammen, die zugleich die vier Gliedstaaten bilden: zu den Ostkarolinen gehören Kosrae (früher Kusaie; fünf Inseln, 110 km2), Pohnpei (früher Ponape; 163 Inseln, 345 km2) und Chuuk (früher Truk; 294 Inseln, 127 km2), zu den Westkarolinen, westlich des Palau- und Yapgrabens, die Inseln von Yap (145 Inseln, 119 km2). Es sind teils hohe, von Korallenriffen umgebene Vulkaninseln, teils flache Koralleninseln. - Das Klima ist tropisch-ozeanisch mit unregelmäßigen Niederschlägen (durchschnittlich 3 000-4 900 mm). Auf den vulkan. Inseln Wald- und Grasvegetation, auf den Koralleninseln Kokos- und Schraubenpalmen.
Bevölkerung: Überwiegend Mikronesier, ferner Polynesier, Asiaten, Europäer. Neben der Amts- und Schulsprache Englisch werden acht mikrones. Sprachen verwendet. Größte Städte: Moen (in Chuuk, 15 000 Ew.), Palikir (6 000 Ew.) und Kolonia (6 000 Ew.), beide auf Pohnpei. Grundschulbesuch vom 6. bis 14. Lebensjahr. Die Mehrzahl der Bev. sind Christen (zur Hälfte kath.); 23 % Analphabeten.
Wirtschaft, Verkehr: Die Hauptzweige sind Landwirtschaft und Fischerei, zur Eigenversorgung (jedoch nicht ausreichend) Anbau von Taro, Jamswurzel, Brotfrucht, Maniok, Süßkartoffeln, trop. Früchten; Kokospalmen v. a. zur Kopragewinnung für den Export; weitere Einnahmen aus Fischereilizenzen und Fremdenverkehr (1990 über 20 000 ausländ. Besucher); Finanzhilfen der USA. Wichtigste Exportgüter: Fischereiprodukte, Kopra, Süßkartoffeln, Kokosöl, kunsthandwerkl. Erzeugnisse. Haupthandelspartner: USA, Japan. - Schiffsverkehr zw. den Inseln. Haupthäfen Kolonia, Truk, Okat. 226 km Straßen. Internat. Flughäfen auf Pohnpei, Truk (Moen), Yap und Kosrae.
Geschichte: Die Inseln wurden vor rd. 3 500 Jahren von Ostmelanesien aus besiedelt; im 16. Jh. von Spaniern entdeckt und später kolonisiert. Spanien verkaufte sie nach dem Span.-Amerikan. Krieg 1898 an das Dt. Reich. Nach dem Ersten Weltkrieg unter japan. Herrschaft. Während des Zweiten Weltkriegs von amerikan. Truppen eingenommen und ab 1947 von den USA als UN-Treuhandgebiet verwaltet. 1979 wurden die Föderierten Staaten von M. proklamiert, die 1986 in freier Assoziation mit den USA (offiziell für Außen- und Verteidigungspolitik zuständig) die eingeschränkte Souveränität erhielten. Im Dez. 1990 hob der UN-Sicherheitsrat die Treuhandschaft der USA auf. Im Sept. 1991 wurden die Föderierten Staaten von M. in die UN aufgenommen.