Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Maxwell
Maxwell['mækswəl],
1) Ian Robert, eigtl. Jan Ludvík Hoch, * Selo Slatina (Transkarpatien) 10. 6. 1923, ✝ vor den Kanar. Inseln (unter ungeklärten Umständen) 5. 11. 1991; brit. Medienunternehmer tschech. Herkunft, gründete 1949 den Verlag Pergamon Press Ltd., die Basis der Maxwell Communication Corporation plc, einer der weltgrößten Medienkonzerne, von dem nach seinem Tod große Teile wegen Überschuldung (die von M. vertuscht worden war) verkauft wurden.
2) James Clerk, brit. Physiker, * Edinburgh 13. 6. 1831, ✝ Cambridge 5. 11. 1879; erneuerte die von T. Young aufgestellte Dreifarbentheorie des Sehens und förderte bes. die kinet. Gastheorie (maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung), schloss aus mathemat. Überlegungen, dass der Saturnring aus festen Teilchen bestehen müsse, erweiterte die Vektor- und Tensoranalysis, zeigte die elektromagnet. Natur der Lichtwellen. Er entwickelte die Theorie des elektromagnet. Feldes (Elektrizität) durch Mathematisierung des von M. Faraday in die Physik eingeführten Feldbegriffs (maxwellsche Theorie).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Maxwell