Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Matthias
I Matthias,Apostel Jesu, anstelle des Judas Ischarioth gewählt (Apg. 1, 21-26); Heiliger, Tag: 24. 2.
II Matthias
(ungar.Mátyás), Herrscher:
Hl. Röm. Reich:
1) M., Kaiser (1612-19), * Wien 24. 2. 1557, ✝ ebd. 20. 3. 1619; 3. Sohn Maximilians II., führte Kriege für seinen Bruder, Kaiser Rudolf II., der 1608 die Regierung in Österreich, Ungarn und Mähren an ihn abtrat; seit 1611 König von Böhmen, 1612 zum Röm. König und Kaiser gewählt, versuchte er vergebens, zw. Protestanten und Katholiken zu vermitteln (Dreißigjähriger Krieg).
Ungarn:
2) M. I. Corvinus (M. Hunyadi, ungar. Mátyás Hunyadi), König (1458-90), * Klausenburg 23. 2. 1443, ✝ Wien 6. 4. 1490; Sohn des J. Hunyadi, musste sich mit dem ungar. Gegenkönig, Kaiser Friedrich III. (seit 1439), auseinander setzen, 1469 auch zum König von Böhmen gewählt; errang 1478 Mähren, Schlesien und die Lausitz und bekämpfte die Türken in Serbien und Bosnien (1479-83); in einem Krieg mit Friedrich III. (1477-85) gewann er Niederösterreich mit Wien und große Teile der Steiermark. Als Renaissancefürst zog er italien. Gelehrte und Künstler an seinen Hof, gründete die Univ. in Preßburg und die Corvina in Ofen (Budapest); sein ungar. Großreich zerfiel nach seinem Tode.
Literatur:
Nehring, K.: M. Corvinus, Kaiser Friedrich III. u. das Reich. München 21989.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Matthias