Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
lateinamerikanische Literaturen.
latein|amerikanische Literaturen. Der geograph. Raum der l. L. umfasst die von den Spaniern eroberten Gebiete Mittel- und Südamerikas sowie das von den Portugiesen eroberte Brasilien. Die brasilian. Literatur ist in portugies., die der anderen Länder in span. Sprache geschrieben. Die gemeinsame geschichtl. Erfahrung bewirkte, dass sich trotz der Bildung von Nationalstaaten ein lateinamerikan. Gemeinschaftsbewusstsein herausbildete. - Während der Kolonialzeit entwickelten sich die l. L. analog zu den Literaturen Spaniens bzw. Portugals. Im Lauf des 19. Jh. trat bes. der Einfluss Frankreichs in den Vordergrund (Romantik). Mit dem Aufkommen des Modernismus gegen Ende des 19. Jh. wirkten die l. L. wieder auf Spanien zurück. Eine eigenständige Literatur entfaltete sich im Wesentlichen erst nach dem Ersten Weltkrieg.Argentinien: Charakteristisch sind zuerst die volkstüml. Dichtungen, die das Leben der Gauchos behandeln; J. Hernández schrieb mit seinem Versepos »Martín Fierro« (1872-79) zugleich eines der bedeutendsten lateinamerikan. Werke des 19. Jahrhunderts. Ihm folgten R. Güiraldes und B. Lynch (* 1880, ✝ 1951). Im Anschluss an die frz. Romantik suchte u. a. F. Sarmiento (* 1811, ✝ 1888), der zur Gruppe »Asociación de Mayo« um E. Echeverría (* 1805, ✝ 1851) gehörte, eine auf die Besonderheiten des eigenen Landes und Volkes abgestimmte Kunst zu verwirklichen. Die Romantik wurde fortgesetzt von O. V. Andrade (* 1839, ✝ 1882) und R. Obligado (* 1851, ✝ 1920). Bedeutend wurde die Essayistik mit B. Mitre (* 1821, ✝ 1906) und V. F. López (* 1815, ✝ 1903). Naturalist. Romane schrieben E. Cambaceres (* 1843, ✝ 1888), L. V. López (* 1848, ✝ 1894), J. Miró (* 1867, ✝ 1896) und R. J. Payró (* 1867, ✝ 1928). Mit R. Darío begann die Bewegung des Modernismus, den u. a. L. Lugones Argüello (* 1874, ✝ 1934) und E. Larreta vertraten. Eine sehr individuelle Ausprägung fand diese Richtung in den Werken von E. Banchs (* 1888, ✝ 1968), R. A. Arrieta (* 1889, ✝ 1968) und B. Fernández Moreno (* 1886, ✝ 1950). Neben dem Ultraísmo von J. L. Borges bildeten sich Gruppen von sozialkrit. und politisch aktiven Schriftstellern: R. E. Molinari (* 1898, ✝ 1996), L. Marechal (* 1900, ✝ 1970), E. Castelnuovo (* 1893, ✝ 1982), F. L. Bernárdez (* 1900, ✝ 1978), M. Fernández (* 1874, ✝ 1952) und v. a. R. Arlt (* 1900, ✝ 1942), der u. a. von H. Álvarez Murena (* 1923, ✝ 1975) und A. Di Benedetto (* 1922, ✝ 1986) als Vorläufer betrachtet wurde. Arlts existenziellen Pessimismus vertieften E. Mallea und E. Sábato. Bed. ist die teils metaphys., teils fantast. Literatur von A. Bioy Casares, J. Cortázar und Borges. Die beiden Letzteren wie auch E. Sábato und M. Puig charakterisiert ferner der Topos »Stadt« (meist Buenos Aires) als »bedrückende Gewalt«; als Dramatiker bekannt sind S. Eichelbaum (* 1894, ✝ 1967) und O. Dragún (* 1929). Nach der Machtübernahme durch die Militärs 1976 kam das kulturelle Leben fast zum Erliegen. Zahlr. Autoren mussten emigrieren, sind verschollen, kamen ums Leben. Seit 1983 kehrten viele Schriftsteller zurück. In den freiheitl., aber wirtschaftlich schwierigen Jahren nach 1983 hat sich eine Reihe jüngerer Prosaautoren auch internat. profiliert: C. Aira (* 1949), J. Asís (* 1946), M. Giardinelli (* 1947), A. Laiseca (* 1941), R. Piglia (* 1941), H. Vázquez Rial ( * 1947).Bolivien: Den ersten bed. Roman mit nat. Kolorit (»La isla«, 1854) schrieb M. M. Caballero (* 1819, ✝ 1866). Romant. Lyriker waren R. J. Bustamente (* 1821, ✝ 1886) und N. Aguirre (* 1843, ✝ 1888). Mit dem Lyriker R. J. Freyre (* 1868, ✝ 1933) erlebte der Modernismus einen Höhepunkt; zu dieser Richtung gehörte auch F. Tamayo (* 1879, ✝ 1956). Naturalist. Romane schrieben A. Mendoza Chirveches (* 1881, ✝ 1926) und A. Arguedas (* 1879, ✝ 1946). Bed. als Lyriker ist G. Viscarra Fabre (* 1901). Geschichtl. Ereignisse finden ihren Niederschlag in den Romanen und Erzählungen von O. Cerruto (* 1912, ✝ 1981) und A. Céspedes (* 1904, ✝ 1997). Zu den namhaften Autoren der Moderne gehören u. a. die Lyrikerin Y. Bedregal de Conitzer (* 1916) und der Lyriker Y. P. Shimose (* 1940), die Prosaschriftsteller R. Botelho Gonsálvez (* 1917), N. Taboada Terán (* 1929) und R. Prada Oropeza ( * 1937).Brasilien: Bedeutendster Vertreter der romant. Lyrik war A. Gonçalves Dias (* 1823, ✝ 1864). Gegen den romant. Subjektivismus entstand die sozial engagierte Lyrik von A. de Castro Alves (* 1847, ✝ 1871) und T. Barreto (* 1839, ✝ 1889). Realist. Romane schrieben M. A. de Almeida (* 1830, ✝ 1861), J. M. de Alencar (* 1829, ✝ 1877). Die Lyrik im Stil der frz. Parnassiens vertraten O. Bilac (* 1865, ✝ 1918), J. M. Machado de Assis, der auch als Romancier bedeutend war, den Symbolismus J. da Cruz e Sousa (* 1861, ✝ 1898) und A. de Guimarães (* 1870, ✝ 1921). Naturalist. Romane schrieb A. Azevedo (* 1857, ✝ 1913), regionalist. H. Coelho Neto (* 1864, ✝ 1934) und E. da Cunha (* 1866, ✝ 1909). Die Brüder M. R. Morais de Andrade (* 1893, ✝ 1945) und J. O. de Andrade (* 1890, ✝ 1954) waren neben M. Bandeira Filho ( * 1886, ✝ 1968) und R. de Carvalho (* 1893, ✝ 1935) die Hauptvertreter des Modernismus. Bed. Lyriker waren ferner J. de Lima (* 1895, ✝ 1953) und die Vertreter des Neomodernismus C. Drummond de Andrade (* 1902, ✝ 1987), C. Meireles ( * 1901, ✝ 1964) und J. Cabral de Melo-Neto (* 1920). Die regionalist. Romantradition setzten fort J. Lins do Rêgo Cavalcanti (* 1901, ✝ 1957), G. Ramos (* 1892, ✝ 1953), J. Amado, É. Lopes Veríssimo (* 1905, ✝ 1975), A. Filho und J. Guimarães Rosa; außerdem repräsentieren Clarice Lispector, A. Dourado (* 1926), M. Scliar, J. U. Ribeiro, M. Souza u. a. die erzählende Prosa der Gegenwart. Chile: Die Romantik vertraten v. a. F. Bilbao (* 1823, ✝ 1865), G. Blest Gana ( * 1830, ✝ 1904) und E. Lillo (* 1826, ✝ 1910). Realist. Romane schrieb A. Blest Gana (* 1830, ✝ 1920). Der Modernismus gelangte nicht zu übernat. Bedeutung. Weltgeltung erhielt die Literatur im 20. Jh. durch die Lyriker Gabriela Mistral (Nobelpreis für Literatur 1945), V. Huidobro und v. a. P. Neruda (Nobelpreis für Literatur 1971). Lyriker und Romancier war P. Prado Calvos. Bed. Romanschriftsteller waren ferner E. Barrios (* 1884, ✝ 1963), J. Edwards Bello (* 1887, ✝ 1968), M. Rojas (* 1896, ✝ 1973), C. Droguett, F. Alegría (* 1918), E. Lafourcade (* 1927), J. Donoso. Zu den namhaften Autoren, die nach dem Militärputsch 1973 ins Exil gingen, gehörten neben Droguett und Donoso u. a. P. Délano (* 1936), A. Skármeta, Isabel Allende und A. Dorfman (* 1942); den meisten ermöglichte die Liberalisierung seit Mitte der 1980er-Jahre die Rückkehr. Die Mehrzahl der seither erschienenen Werke beschäftigt sich mit polit. Verfolgung, Zensur und Exil; weitere wichtige Autoren sind H. Valdés (* 1937) und O. Lara (* 1941 ), als Lyriker wurde R. Zurita (* 1951) bekannt. Das Theater erlebte v. a. durch Studentengruppen einen beträchtl. Aufschwung.Ecuador: Die Romantik vertrat bes. J. L. Mera (* 1832, ✝ 1894). Essayist und Vorläufer des Modernismus war J. Montalvo (* 1832, ✝ 1889). Modernist. Dichter waren u. a. A. Borja (* 1892, ✝ 1912) und M. A. Silva (* 1899, ✝ 1920). Soziale und polit. Probleme behandeln die Romane von J. Gallegos Lara (* 1911, ✝ 1947), E. Gil Gilbert (* 1912, ✝ 1973), José de la Cuadra (* 1903, ✝ 1941), A. Ortiz und J. Icaza (* 1906, ✝ 1978). Lyriker sind J. Carrera Andrade ( * 1902, ✝ 1978), J. Reyes ( * 1905); die Gegenwartsliteratur vertreten ferner A. Carrión (* 1915, ✝ 1992), P. J. Vera (* 1915), J. E. Adoum (* 1923), R. Díaz Ycaza (* 1939), J. Pazos Barrera (* 1944) u. a.Kolumbien: Den Übergang von der Neoklassik zur Romantik bilden die Werke von J. G. Ortiz (* 1814, ✝ 1892). Romantiker waren J. E. Caro (* 1817, ✝ 1853), R. Pombo (* 1833, ✝ 1912), R. Núñez (* 1835, ✝ 1894 ) und M. A. Caro (* 1843, ✝ 1909). Den Modernismus in der Lyrik vertraten G. Valencia (* 1873, ✝ 1943), M. A. Osorio (* 1883, ✝ 1942) und in der Prosa J. M. Vargas Vila (* 1860, ✝ 1933). Realistische regionalist. Romane schrieben T. Carrasquilla (* 1858, ✝ 1940) und J. E. Rivera ( * 1889, ✝ 1928). Avantgardist. Tendenzen setzten sich durch mit den Werken von L. de Greiff (* 1895, ✝ 1976) und J. Zalamea (* 1905, ✝ 1969). Zu den bedeutendsten Schriftstellern der Gegenwart gehören u. a. E. Caballero Calderón (* 1910, ✝ 1993), G. García Márquez (Nobelpreis für Literatur 1982) und M. Mejía Vallejo (* 1923, ✝ 1998), in der Lyrik J. Ibáñez (* 1919), Á. Mutis (* 1923), J. García Maffla (* 1944). Kuba: Die ersten bed. Lyriker waren J. María de Heredia (* 1803, ✝ 1839) und G. de la Concepción Valdés (* 1809, ✝ 1844). Romantik und Prosa verbinden sich in den Werken von C. Villaverde (* 1812, ✝ 1894) und A. Suárez y Romero (* 1818, ✝ 1878). Vorläufer des Modernismus war J. Martí (* 1853, ✝ 1895), ein modernist. Lyriker J. del Casal (* 1863, ✝ 1893). Den lyr. Expressionismus vertraten E. Florit (* 1903) und N. Guillén (* 1902, ✝ 1989) mit der »poesía negra«, die jüngste Lyrik wird von R. Fernández Retamar, H. Padilla (* 1932), Z. Valdés (* 1959) repräsentiert; namhafte Prosaautoren sind A. Carpentier, J. Lezama Lima (* 1910, ✝ 1976), G. Cabrera Infante ( * 1912), E. Desnoes (* 1930), S. Sarduy, R. Arenas (* 1943, ✝ 1990), M. Pereira (* 1948), N. Fuentes (* 1943), L. Otero und M. Barnet, die Dramatik vertreten u. a. V. Piñera (* 1912, ✝ 1979), H. Quintero (* 1942 ). Aus wirtsch. oder polit. Gründen gingen einige Autoren ins Exil, so Cabrera Infante, Padilla, Arenas. Regimekritiker, wie der im dt. Exil lebende J. Díaz (* 1941), tragen seit den 1990er-Jahren zur histor. und intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Schicksal des Landes bei. Mexiko: Die Lyrik im Stil von L. de Góngora y Argote erreichte ihren Höhepunkt mit J. I. de la Cruz (* 1651, ✝ 1695). Schelmenromane schrieb J. J. Fernández de Lizardi (* 1776, ✝ 1827). Mittelpunkt einer Schule romant. Autoren war der Lyriker und Romancier I. M. Altamirano (* 1834, 1893); romant. Lyriker waren F. Calderón (* 1809, ✝ 1845) und J. Rodríguez Galván (* 1816, ✝ 1842). Der Modernismus erreichte seine Blüte mit S. Díaz Mirón (* 1853, ✝ 1928), M. Gutiérrez Nájera (* 1859, ✝ 1895), A. Nervo (* 1870, ✝ 1919), E. González Martínez (* 1871, ✝ 1952). Realist. Romane schrieben J. A. Mateos (* 1831, ✝ 1913), V. Riva Palacio (* 1832, ✝ 1896 ) und R. Delgado (* 1853, ✝ 1914), naturalist. Romane F. Gamboa (* 1864, ✝ 1939). Zu einer eigenen Gattung entwickelte sich der politisch-histor. Roman über die Revolution von 1910: M. Azuela (* 1873, ✝ 1952), M. L. Guzmán (* 1887, ✝ 1976 ), G. López y Fuentes (* 1897, ✝ 1966), R. F. Muñoz (* 1899, ✝ 1972) und A. Yáñez ( * 1904, ✝ 1980). Die nachrevolutionäre Gesellschaft zeichnen J. Revueltas (* 1914, ✝ 1976) und C. Fuentes. Großen Einfluss über Mexiko hinaus erreichten der »mag. Realist« J. Rulfo und der fantast. Erzähler J. J. Arreola (* 1918). Spätexpressionist. Lyrik schrieb J. Torres Bodet (* 1902, ✝ 1974). Existenzialist. Einflüsse zeigt das Werk von O. Paz (Nobelpreis für Literatur 1990). Bed. Prosaschriftsteller sind ferner R. Castellanos (* 1928, ✝ 1974) mit indigenist. Romanen, J. Elizondo (* 1932), J. García Ponce ( * 1932), F. del Paso, S. Galindo (* 1926), Á. Mastretta (* 1949 ), J. Agustín (* 1944 ), J. Ibargüengoitia ( * 1928, ✝ 1983), E. Poniatowska (* 1933), V. Leñero ( * 1933) und als Lyriker im Anschluss an Paz J. E. Pacheco ( * 1939), M. A. Montes de Oca (* 1932) und H. Aridjis (* 1940). Zur jüngeren Generation gehören u. a. die Erzähler H. Manjarrez (* 1945), J. Aguilar Mora (* 1946), L. Zapata (* 1951 ) und A. Ramírez (* 1950), die Lyriker D. Huerta (* 1949) und A. Blanco (* 1951 ) sowie die Dramatiker J. Agustín (* 1944), C. Olmos (* 1947) und S. Berman (* 1953). Von großer Bedeutung ist die mexikan. Essayistik mit J. Vasconcelos ( * 1881, ✝ 1959), A. Reyes (* 1889, ✝ 1959 ), L. Zea (* 1912). Mittelamerikanische Literatur: zusammenfassende Bez. für die Lit. der Länder Guatemala, El Salvador, Honduras, Nicaragua, Costa Rica und Panama.Guatemala: Der Modernismus fand seine bedeutendste Ausprägung in der Prosa von E. Gómez Carrillo (* 1873, ✝ 1927). Indigenist. und sozialkrit. Romane schreibt M. Monforte Toledo (* 1911), Essayist und Lyriker war L. Cardoza y Aragón ( * 1904, ✝ 1992). Als hervorragendste Gestalt gilt M. Á. Asturias (Nobelpreis für Literatur 1967). Die um 1960 einsetzende Repression zwang viele Autoren ins Exil. Die Gegenwartsliteratur vertreten u. a. M. A. Carrera (* 1945), der in Mexiko lebende A. Monterroso (* 1921), M. A. Flores (* 1937 ) und F. Galich (* 1951). El Salvador: Erster namhafter Lyriker und Epiker war F. Gavidia (* 1863, ✝ 1955). Vertreter eines poetisch-realist. Indigenismus waren S. Salazar Arrué (* 1899, ✝ 1975) und J. N. Rodríguez Ruiz (* 1917 ). Der bedeutendste salvadorian. Lyriker war R. Dalton (* 1935, ✝ 1970); Prosa schreibt u. a. J. R. Cea (* 1939). Honduras: Die Neoklassik vertraten J. C. del Valle (* 1780[?], ✝ 1834[?]) und J. J. Trinidad Reyes (* 1797, ✝ 1855), die Romantik M. Molina Vigil (* 1853, ✝ 1883), J. A. Domínguez (* 1869, ✝ 1903 ), den Modernismus J. R. Molina (* 1875, ✝ 1908); polit. und sozialkrit. Engagement trat in der Lyrik von C. Barrera (* 1912, ✝ 1971) in den Vordergrund, diese Linie setzt u. a. O. Acosta (* 1933) fort. Namhafte Prosaautoren sind R. Amaya Amador (* 1916, ✝ 1966 ), V. Cáceres Lara (* 1915), R. Paredes (* 1948).Nicaragua: R. Darío war der bedeutendste Lyriker Lateinamerikas, bes. als Begründer des Modernismus. Der Lyriker E. Cardenal, einer der schärfsten Kritiker der Somoza-Diktatur, wurde zum Vorbild junger Autoren. Der Repression unter der Somoza -Diktatur zum Opfer fielen u. a. P. J. Chamorro (* 1924, ermordet 1978) und R. Morales (* 1939, ✝ 1973). Die Lyrikerinnen Gioconda Belli (* 1948) und Rosario Murillo (* 1951 ) sind neben den Prosaautoren S. Ramírez ( * 1942), L. Chávez Alfaro (* 1929) wichtige Vertreter der Gegenwartsliteratur.Costa Rica: Die Literatur im 19. Jh. war vom Costumbrismo bestimmt, u. a. M. Agüello Mora (* 1845, ✝ 1902); den Modernismus repräsentierte R. Brenes Mesén ( * 1874, ✝ 1947). Das Regionale betonten die sozialkrit. »Poetas de Turrialba«, u. a. J. Debravo (* 1938, ✝ 1967 ) und L. Albán (* 1942). Um die Analyse polit. und sozialer Wirklichkeit bemüht sind C. L. Fallas (* 1909, ✝ 1966), J. Gutiérrez (* 1918); die jüngere Prosa vertreten C. Naranjo (* 1931), Q. Duncan (* 1940 ) und v. a. der auch als Lyriker bekannte A. Chase (* 1945 ).Panama: Die mit dem Modernismus beginnende Literatur formierte sich um D. Herrera (* 1870, ✝ 1914 ). Der Avantgardismus setzte sich mit R. Sinán (* 1904) durch; M. Sevillano ( * 1902, ✝ 1950) vertrat eine agitatorische sozialkrit. Lyrik. Mit modernen Erzähltechniken behandeln J. Beleño (* 1921), R. H. Jurado (* 1922), E. Chuez (* 1934), D. Lidio Pitty (* 1941) polit. und soziale Probleme des Landes.Paraguay: Erst mit dem Modernismus kam es zu breiterer literar. Aktivität, v. a. auf dem Gebiet der Lyrik; modernist. Lyriker waren F. L. Barreiro (* 1872, ✝ 1929), E. Fariña Nuñez (* 1885, ✝ 1925), G. Molinos Rolón (* 1889, ✝ 1945), H. Fernández (* 1903, ✝ 1927 ). Die Entwicklung der Prosa führte über den costumbrist. und sozialkrit. Roman hin zum »mag. Realismus« von A. Roa Bastos; zu namhaften Gegenwartsautoren gehören außerdem in der Lyrik und Essayistik J. Pla (* 1909), E. Romero (* 1926), R. Bareiro Saguier (* 1930), R. Vallejos (* 1943) und J. Canese (* 1947 ), in der Prosa der wie fast alle Autoren ins Exil gegangene L. Silva (* 1945). Seit dem Ende der Diktatur 1989 belebte sich das literar. Leben beträchtlich.Peru: Als erstes großes Werk der hispanoamerikan. Literatur gilt das Werk des von einem Spanier und einer Inkaprinzessin abstammenden Garcilaso de la Vega (* 1539, ✝ 1616). Die Romantik fand ihren Höhepunkt mit R. Palma (* 1833, ✝ 1919). Dem Modernismus folgten in der Lyrik J. M. Eguren (* 1882, ✝ 1942) und J. Santos Chocano (* 1875, ✝ 1934), in der Prosa V. Garciá Calderón. Den ersten indigenist. Roman schrieb C. Matto de Turner (* 1854, ✝ 1909). Avantgardistisch ist die Lyrik von C. Vallejo (* 1892, ✝ 1938). Indigenist. Themen mit sozialkrit. Akzent behandeln C. Alegría (* 1909, ✝ 1967), J. M. Arguedas (* 1911, ✝ 1969) und M. Scorza, soziale Probleme v. a. der städt. Gesellschaft Y. R. Ribeyro und M. Vargas Llosa, der auch in den 1990er-Jahren der bekannteste Autor Perus bleibt. Die von C. Vallejo begründete Lyriktradition wird fortgeführt u. a. von A. Sánchez León (* 1947), E. Verástegui ( * 1950) und C. Ollé (* 1947).Uruguay: Patriot. Gedichte in der Tradition der Gaucholiteratur schrieb B. Hidalgo (* 1778, ✝ 1823), romant. Lyrik J. Zorrilla de San Martín (* 1855, ✝ 1931) romant. Prosa E. Acevedo Díaz (* 1851, ✝ 1921). Realist., gelegentlich zum Naturalismus tendierende Prosaschriftsteller waren J. de Viana (* 1869, ✝ 1926) und C. Reyles ( * 1868, ✝ 1938). Geheimnisvoll-schaurig sind die Erzählungen von H. Quiroga. Meister des modernist. Essays war J. E. Rodó (* 1871, ✝ 1917), der modernist. Lyrik J. Herrera y Reissig (* 1875, ✝ 1910). Bed. Dichterinnen waren D. Agustini (* 1886, ✝ 1914 ) und J. de Ibarbourou. E. Amorim (* 1900, ✝ 1960) schilderte die Welt der Gauchos, J. C. Onetti das Leben in der Stadt. Moderne psychologisierende Erzählkunst vertraten F. Espínola (* 1901, ✝ 1973 ) und F. Hernández ( * 1902, ✝ 1964). Die Romane und Erzählungen von C. Martínez Moreno (* 1917) und M. Benedetti reflektieren indirekt den Zustand einer permanenten Staatskrise. Zw. dem Militärputsch 1973 und der Wiederherstellung der Demokratie 1985 kam das Kulturleben zum Erliegen; namhafte jüngere Prosaautoren sind J. C. Onetti, E. Galeano (* 1940), C. Peri Rossi ( * 1941), Lyriker u. a. S. Ibargoyen Islas.Venezuela: Die Literatur erlangte zuerst Bedeutung mit den klassizist. Dichtungen von A. Bello (* 1781, ✝ 1865) und R. M. Baralt (* 1810, ✝ 1860). Realistisch-satir. Sozialromane schrieb R. Blanco Fombona (* 1874, ✝ 1944). Der bedeutendste Romanschriftsteller war R. Gallegos, der das Leben in den Llanos darstellte. Im modernist. Stil schrieben M. Díaz Rodríguez, P. E. Coll (* 1872, ✝ 1947 ) und T. de la Parra (* 1895, ✝ 1936). Romanschriftsteller sind A. Uslar Pietri, M. Picón Salas (* 1901, ✝ 1965). Romanschriftsteller und Lyriker war M. Otero Silva; die Gegenwartsprosa vertreten außerdem A. Gonzáles León (* 1931), L. Britto García (* 1940), L. Antillano ( * 1950), die Lyrik u. a. L. A. Crespo (* 1941 ).
Literatur:
W. Floeck Das moderne Theater Lateinamerikas, hg. v. u. K. Kohut. Frankfurt am Main 1993.
Siebenmann, G.: Die lateinamerikan. Lyrik 1892-1992. Berlin 1993.
Autorenlexikon Lateinamerika, hg. v. D. Reichardt. Neuausg. Frankfurt am Main 1994.
Strosetzki, C.: Kleine Geschichte der l. L. im 20. Jh. München 1994.
Günther, D.: Die l. L. von ihren Anfängen bis heute. Frankfurt am Main 1995.
Lateinamerikan. Literaturgeschichte, hg. v. M. Rössner. Stuttgart u. a. 1995.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: lateinamerikanische Literaturen.