Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Luftfilter
Luftfilter,Filter zur Abscheidung von Staub u. a. Verunreinigungen aus der Luft. Man unterscheidet Gewebefilter, für deren Wirkung neben dem Aufbau des Filtermediums v. a. Faserart und -feinheit bestimmend sind, und Elektrofilter. In der Lüftungs- und Klimatechnik werden u. a. Trockenfilter verwendet, die aus einzelnen Platten (Zellen) aus Glas- oder Kunststoffgespinst in Metallrahmen bestehen. Ölbenetzte Metallfilter sind aus einzelnen mit Spezialöl benetzten Zellen oder Platten, die eine Füllung mit möglichst großer Oberfläche besitzen, zusammengesetzt. Elektrofilter sind bes. zum Abscheiden feiner Staubteilchen aus Rauch, Ölnebeln und Flugasche geeignet. Je nach dem Abscheidegrad werden Grob-, Fein- oder Feinstfilter unterschieden. Hochwertige Schwebstofffilter werden zur Abscheidung radioaktiver Schwebstoffe, von Bakterien und Viren verwendet. Aktivkohlefilter ermöglichen die Absorption von Gasen, Geruchsstoffen und Dämpfen. - Bei Verbrennungsmotoren halten L. den in der Ansaugluft enthaltenden Staub vom Motor fern und verringern dadurch den Verschleiß, außerdem dämpfen sie die Ansauggeräusche. Bei kleinen Motoren (Pkw) sind sie meist als Papier-L. ausgeführt. Bei großen Motoren ist dem Papier-L. oft ein Zyklon vorgeschaltet, der die Dauer des Papiereinsatzes verlängert.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Luftfilter