Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Luftfahrt
Luftfahrt,die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Techniken. Hauptbereiche sind die Zivil-L. und Militär-L.; Teilbereiche der Zivil-L. sind die Verkehrs-L. (Luftverkehr) und die allgemeine L. (gewerbl. und nichtgewerbl. Anwendungen außerhalb des planmäßigen Luftverkehrs).
Geschichte: Der Wunsch des Menschen zu fliegen spiegelt sich in vielen Mythologien und Sagen wider (z. B. Ikarus). Leonardo da Vinci schuf um 1500 die ersten ernst zu nehmenden Pläne und Versuche, um mit von Muskelkraft bewegten Flügeln zu fliegen. Der italien. Jesuitenpater F. de Lana erkannte um 1670 die Möglichkeit, den aerostat. Auftrieb zu nutzen. Einen unbemannten Heißluftballon soll der in Brasilien geborene Jesuitenpater Laurenço de Gusmão 1709 dem König von Portugal im Saal vorgeführt haben.
Literatur:
Bergius, C. C.: Die Straße der Piloten in Wort u. Bild. Die abenteuerl. Geschichte der Luft- u. Raumfahrt. Neuausg. Herrsching 1988.
Bertram, H.: Götterwind. Pioniere der L. Neuausg. Frankfurt am Main u. a. 1992.
Pionierjahre der L., bearb. v. B. Mackworth-Praed. A. d. Engl. Stuttgart 1993.
Meilensteine der L. von den Gebrüdern Wright bis zur Stealth-Technologie, bearb. v. M. Spick. A. d. Engl. Neuausg. Zürich 1996.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Luftfahrt