Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Ludwigshafen
Ludwigshafen, 1) Landkreis im RegBez. Rheinhessen-Pfalz, Rheinl.-Pf., 305 km2, (1998) 146 000 Einwohner.
2) Ludwigshafen am Rhein, kreisfreie Stadt und Verw.sitz von 1), am linken Rheinufer gegenüber von Mannheim, 164 900 Ew.; größter linksrhein. Binnenhafen; Fachhochschulen; Kulturzentrum mit Theater und Konzerthaus; Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter; Wilhelm-Hack-Museum (1978, Kachelmosaik der Südwand von J. Miró); bed. chem. Industrie (Sitz der BASF AG), Maschinenbau.- Bed. Bauten, u. a. Friedenskirche (1932), F.-Ebert-Halle (1962-65), BASF-Hochhaus (1955-57), Rathaus-Center (1979). Im Stadtteil Oggersheim die frühklassizist. Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt (Loretokapelle 1729-33).- Entstand nach 1606; Aufschwung im 19. Jh. als bayer. Konkurrenzgründung zum bad. Mannheim, erhielt 1843 nach König Ludwig I. von Bayern seinen Namen, seit 1859 Stadt. Nach 1945 Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt.
Ludwigshafen, 1) Landkreis im RegBez. Rheinhessen-Pfalz, Rheinl.-Pf., 305 km2, (1998) 146 000 Einwohner.
2) Ludwigshafen am Rhein, kreisfreie Stadt und Verw.sitz von 1), am linken Rheinufer gegenüber von Mannheim, 164 900 Ew.; größter linksrhein. Binnenhafen; Fachhochschulen; Kulturzentrum mit Theater und Konzerthaus; Landeszentrale für private Rundfunkveranstalter; Wilhelm-Hack-Museum (1978, Kachelmosaik der Südwand von J. Miró); bed. chem. Industrie (Sitz der BASF AG), Maschinenbau.- Bed. Bauten, u. a. Friedenskirche (1932), F.-Ebert-Halle (1962-65), BASF-Hochhaus (1955-57), Rathaus-Center (1979). Im Stadtteil Oggersheim die frühklassizist. Wallfahrtskirche Maria Himmelfahrt (Loretokapelle 1729-33).- Entstand nach 1606; Aufschwung im 19. Jh. als bayer. Konkurrenzgründung zum bad. Mannheim, erhielt 1843 nach König Ludwig I. von Bayern seinen Namen, seit 1859 Stadt. Nach 1945 Wiederaufbau der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt.