Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Lloyd George
Lloyd George[lɔɪd 'dʒɔ:dʒ], David, Earl L. G. of Dwyfor (seit 1945), brit. Staatsmann, * Manchester 17. 1. 1863, ✝ Llanystumdwy (Wales) 26. 3. 1945; seit 1890 liberaler Abg. im Unterhaus, 1905-08 Handelsmin. und 1908-15 Schatzkanzler; führte eine obligator. Sozialversicherung ein und beschränkte das Vetorecht des Oberhauses (1911). Im Ersten Weltkrieg war er neben Lord Kitchener Organisator der Kriegsführung, wurde 1915 Munitions-, 1916 Kriegsmin. Als Premiermin. (1916-22) nahm er auf der Pariser Friedenskonferenz (1919) eine vermittelnde Stellung zw. W. Wilson und G. Clemenceau ein. Er wandte sich bes. gegen die territoriale Zerstückelung des Dt. Reichs. In der irischen Frage gelang ihm mit dem Vertrag von 1920, der den Irischen Freistaat begründete, aber Nordirland bei Großbritannien beließ, ein Erfolg. Seit 1929 blieb L. G. ohne polit. Einfluss.
Lloyd George[lɔɪd 'dʒɔ:dʒ], David, Earl L. G. of Dwyfor (seit 1945), brit. Staatsmann, * Manchester 17. 1. 1863, ✝ Llanystumdwy (Wales) 26. 3. 1945; seit 1890 liberaler Abg. im Unterhaus, 1905-08 Handelsmin. und 1908-15 Schatzkanzler; führte eine obligator. Sozialversicherung ein und beschränkte das Vetorecht des Oberhauses (1911). Im Ersten Weltkrieg war er neben Lord Kitchener Organisator der Kriegsführung, wurde 1915 Munitions-, 1916 Kriegsmin. Als Premiermin. (1916-22) nahm er auf der Pariser Friedenskonferenz (1919) eine vermittelnde Stellung zw. W. Wilson und G. Clemenceau ein. Er wandte sich bes. gegen die territoriale Zerstückelung des Dt. Reichs. In der irischen Frage gelang ihm mit dem Vertrag von 1920, der den Irischen Freistaat begründete, aber Nordirland bei Großbritannien beließ, ein Erfolg. Seit 1929 blieb L. G. ohne polit. Einfluss.