Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Liturgie
Liturgie[grch. leitourgía »Dienst am Volke«] die,
1) in altgrch. Staaten die unentgeltl. Leistung für das Gemeinwesen, erst freiwillig, später eine Steuer.
2) im christl. Sprachgebrauch Bez. für Form und Inhalt der gottesdienstl. Feier; theologisch die Grundfunktion der Kirche, in der ihr ganzes Tun seinen Ausgangspunkt und sein Zentrum hat; in der kath. Kirche (seit dem 16. Jh.) und in den orth. Kirchen (»göttl. L.«) Bez. für den Gottesdienst selbst, in den evang. Kirchen für die äußeren Formen seines Vollzugs (Gottesdienstordnung). Kath. und orth. Theologie sehen in der L. den Vollzug des Priesteramtes Jesu Christi in Wort und Zeichen zur Heiligung des Menschen und Verherrlichung Gottes, die evang. Theologie die Versammlung der Gemeinde um Gottes Wort und Sakrament. Zentrale Stellungen nehmen dabei in der kath. Kirche die Feier der Eucharistie, in den evang. Kirchen die Verkündigung des Wortes Gottes und in den orth. Kirchen die Vorstellungen der feierl. Repräsentanz des triumphierenden Christus und der Vereinigung der ird. mit der himml. Kirche (Symphonia) im Vollzug der L. ein.
Liturgie[grch. leitourgía »Dienst am Volke«] die,
1) in altgrch. Staaten die unentgeltl. Leistung für das Gemeinwesen, erst freiwillig, später eine Steuer.
2) im christl. Sprachgebrauch Bez. für Form und Inhalt der gottesdienstl. Feier; theologisch die Grundfunktion der Kirche, in der ihr ganzes Tun seinen Ausgangspunkt und sein Zentrum hat; in der kath. Kirche (seit dem 16. Jh.) und in den orth. Kirchen (»göttl. L.«) Bez. für den Gottesdienst selbst, in den evang. Kirchen für die äußeren Formen seines Vollzugs (Gottesdienstordnung). Kath. und orth. Theologie sehen in der L. den Vollzug des Priesteramtes Jesu Christi in Wort und Zeichen zur Heiligung des Menschen und Verherrlichung Gottes, die evang. Theologie die Versammlung der Gemeinde um Gottes Wort und Sakrament. Zentrale Stellungen nehmen dabei in der kath. Kirche die Feier der Eucharistie, in den evang. Kirchen die Verkündigung des Wortes Gottes und in den orth. Kirchen die Vorstellungen der feierl. Repräsentanz des triumphierenden Christus und der Vereinigung der ird. mit der himml. Kirche (Symphonia) im Vollzug der L. ein.