Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Lichtenberg
I Lịchtenberg,Stadtbez. von Berlin.
II Lịchtenberg,
1) Bernhard, kath. Theologe, * Ohlau 3. 12. 1875, ✝ Hof 5. 11. 1943; seit 1938 Dompropst der Hedwigskathedrale in Berlin; hielt seit der Reichspogromnacht täglich öffentlich Fürbitte für die verfolgten Juden; 1996 selig gesprochen.
2) Georg Christoph, Physiker und Schriftsteller, * Ober-Ramstadt (bei Darmstadt) 1. 7. 1742, ✝ Göttingen 24. 2. 1799; ebd. Prof. der Physik, betrieb intensive Forschungen zur Astronomie und experimentellen Physik, entdeckte z. B. die L.-Figuren, auf einer bestäubten Isolierstoffplatte sichtbar gemachte Spuren einer Büschelentladung. Das Prinzip der L.-Figuren wird in der Xerographie ausgenützt. - L. war zweimal in England (»Briefe aus England«, 1776-78; »Ausführl. Erklärung der Hogarth'schen Kupferstiche«, 1794-99, erweitert 1800-35). Sein Ruf als Schriftsteller beruht u. a. auf seinen ironisch-geistvollen »Sudelbüchern« (daraus »Aphorismen«, 5 Bde., 1. Gesamtausg. hg. 1902-08), in denen er sich als Repräsentant der Aufklärung erweist.
▣ Literatur:
Sautermeister, G.: G. C. L. München 1993.
⃟ Schäfer, F.: L.-ABC. Leipzig 1998.
I Lịchtenberg,Stadtbez. von Berlin.
II Lịchtenberg,
1) Bernhard, kath. Theologe, * Ohlau 3. 12. 1875, ✝ Hof 5. 11. 1943; seit 1938 Dompropst der Hedwigskathedrale in Berlin; hielt seit der Reichspogromnacht täglich öffentlich Fürbitte für die verfolgten Juden; 1996 selig gesprochen.
2) Georg Christoph, Physiker und Schriftsteller, * Ober-Ramstadt (bei Darmstadt) 1. 7. 1742, ✝ Göttingen 24. 2. 1799; ebd. Prof. der Physik, betrieb intensive Forschungen zur Astronomie und experimentellen Physik, entdeckte z. B. die L.-Figuren, auf einer bestäubten Isolierstoffplatte sichtbar gemachte Spuren einer Büschelentladung. Das Prinzip der L.-Figuren wird in der Xerographie ausgenützt. - L. war zweimal in England (»Briefe aus England«, 1776-78; »Ausführl. Erklärung der Hogarth'schen Kupferstiche«, 1794-99, erweitert 1800-35). Sein Ruf als Schriftsteller beruht u. a. auf seinen ironisch-geistvollen »Sudelbüchern« (daraus »Aphorismen«, 5 Bde., 1. Gesamtausg. hg. 1902-08), in denen er sich als Repräsentant der Aufklärung erweist.
▣ Literatur:
Sautermeister, G.: G. C. L. München 1993.
⃟ Schäfer, F.: L.-ABC. Leipzig 1998.