Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Lautsprecher
Lautsprecher,elektroakust. Gerät zum Umwandeln niederfrequenter Tonfrequenzströme in Schall. Meist setzt ein elektroakust. Wandler eine Membran in Schwingung, die den Schall abstrahlt. Eine möglichst originalgetreue Klangwiedergabe lässt sich wegen des breiten Tonfrequenzbandes (16 Hz-20 kHz, d. h. über 10 Oktaven) mit einem einzigen L. praktisch nicht verwirklichen; man verwendet deshalb in Hi-Fi-Anlagen anstelle von Breitband-L. (Frequenzbereich 50 Hz bis 15 kHz) meist L.-Kombinationen aus Hochton-L. (»Tweeter«, 3 kHz bis 20 kHz), Mittelton-L. (300 Hz bis 5 kHz) und Tiefton-L. (»Woofer«, 20 bis 600 Hz). Für Hochton-L. setzt man Kalottenmembranen (Kalotten-L.) mit Diffusor ein, die wegen ihrer halbkugeligen Oberfläche den Schall in einem weiten Winkel abstrahlen. In passiven L.-Boxen sorgen hinter dem Leistungsverstärker angeordnete Frequenzweichen dafür, dass die Tonfrequenzbereiche dem jeweils adäquaten Einzel-L. zugeführt werden. L.-Boxen können als allseitig geschlossene Kompaktboxen oder als Bassreflexboxen mit einer Austrittsöffnung an der Vorderseite ausgeführt werden. Nach dem Wandlerprinzip unterscheidet man: elektromagnet. L., bei denen eine Spule einen Eisenanker magnetisiert, der im Feld eines Dauermagneten schwingt und die Membran antreibt; elektrodynam. L., bei denen eine in einem Dauermagneten hängende bewegl. Schwingspule im Rhythmus des Tonfrequenzstroms schwingt; elektrostat. L., bei denen sich die Gleichspannung an einem Kondensator proportional zur Tonfrequenzspannung ändert, wodurch eine Folie in Schwingungen versetzt wird und Schall abstrahlt; piezoelektr. L., bei denen beim Anlegen einer Spannung an den Piezokristall Schwingungen und Deformationen auf eine Membran übertragen werden und so den Schall ermöglichen. Kommt es zu einem Druckausgleich zw. Vorder- und Rückseite der Membran, so ergibt sich ein »akust. Kurzschluss«.
▣ Literatur:
Stark, B.: L.-Handbuch. München u. a. 61994.
Lautsprecher,elektroakust. Gerät zum Umwandeln niederfrequenter Tonfrequenzströme in Schall. Meist setzt ein elektroakust. Wandler eine Membran in Schwingung, die den Schall abstrahlt. Eine möglichst originalgetreue Klangwiedergabe lässt sich wegen des breiten Tonfrequenzbandes (16 Hz-20 kHz, d. h. über 10 Oktaven) mit einem einzigen L. praktisch nicht verwirklichen; man verwendet deshalb in Hi-Fi-Anlagen anstelle von Breitband-L. (Frequenzbereich 50 Hz bis 15 kHz) meist L.-Kombinationen aus Hochton-L. (»Tweeter«, 3 kHz bis 20 kHz), Mittelton-L. (300 Hz bis 5 kHz) und Tiefton-L. (»Woofer«, 20 bis 600 Hz). Für Hochton-L. setzt man Kalottenmembranen (Kalotten-L.) mit Diffusor ein, die wegen ihrer halbkugeligen Oberfläche den Schall in einem weiten Winkel abstrahlen. In passiven L.-Boxen sorgen hinter dem Leistungsverstärker angeordnete Frequenzweichen dafür, dass die Tonfrequenzbereiche dem jeweils adäquaten Einzel-L. zugeführt werden. L.-Boxen können als allseitig geschlossene Kompaktboxen oder als Bassreflexboxen mit einer Austrittsöffnung an der Vorderseite ausgeführt werden. Nach dem Wandlerprinzip unterscheidet man: elektromagnet. L., bei denen eine Spule einen Eisenanker magnetisiert, der im Feld eines Dauermagneten schwingt und die Membran antreibt; elektrodynam. L., bei denen eine in einem Dauermagneten hängende bewegl. Schwingspule im Rhythmus des Tonfrequenzstroms schwingt; elektrostat. L., bei denen sich die Gleichspannung an einem Kondensator proportional zur Tonfrequenzspannung ändert, wodurch eine Folie in Schwingungen versetzt wird und Schall abstrahlt; piezoelektr. L., bei denen beim Anlegen einer Spannung an den Piezokristall Schwingungen und Deformationen auf eine Membran übertragen werden und so den Schall ermöglichen. Kommt es zu einem Druckausgleich zw. Vorder- und Rückseite der Membran, so ergibt sich ein »akust. Kurzschluss«.
▣ Literatur:
Stark, B.: L.-Handbuch. München u. a. 61994.