Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kütschük Kainardschi
Kütschụ̈k Kainardschi(türk. Küçük Kaynarca) [ky'tʃyk kainar'dʒa], in türk. Zeit Name des heutigen bulgar. Dorfes Kajnardscha in der Dobrudscha. Hier wurde am 21. 7. 1774 der Frieden zur Beendigung des Russisch-Türk. Krieges von 1768-74 unterzeichnet; räumte Russland bed. Gebietsgewinne ein (Asow, Kertsch, Küstengebiet zw. Südl. Bug und Dnjepr), freie Schifffahrt im Schwarzen Meer und freie Durchfahrt der Handelsschiffe durch die Meerengen, andererseits wurde der Sultan ausdrücklich als Kalif aller (sunnit.) Muslime anerkannt, er musste jedoch den Schutz der christl. Religion garantieren. Das Khanat der Krimtataren erhielt den Status eines unabhängigen Staates.
Kütschụ̈k Kainardschi(türk. Küçük Kaynarca) [ky'tʃyk kainar'dʒa], in türk. Zeit Name des heutigen bulgar. Dorfes Kajnardscha in der Dobrudscha. Hier wurde am 21. 7. 1774 der Frieden zur Beendigung des Russisch-Türk. Krieges von 1768-74 unterzeichnet; räumte Russland bed. Gebietsgewinne ein (Asow, Kertsch, Küstengebiet zw. Südl. Bug und Dnjepr), freie Schifffahrt im Schwarzen Meer und freie Durchfahrt der Handelsschiffe durch die Meerengen, andererseits wurde der Sultan ausdrücklich als Kalif aller (sunnit.) Muslime anerkannt, er musste jedoch den Schutz der christl. Religion garantieren. Das Khanat der Krimtataren erhielt den Status eines unabhängigen Staates.