Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kürschner
I Kürschner[slaw.], Handwerker, der Bekleidung aus Pelzwerk herstellt oder repariert. Ausbildungsberuf der Ind. (2 Jahre zum Pelzwerker und 1 Jahr zum K.) und des Handwerks (3 Jahre).
II Kụ̈rschner,
Joseph, Lexikograph, * Gotha 20. 9. 1853, ✝ Windischmatrei (heute Matrei in Osttirol) 29. 7. 1902; Hg. und Redakteur zahlr. Jahrbücher und Nachschlagewerke, u. a. »Dt. National-Litteratur« (1882-99, 220 Bde.). 1883 übernahm er die Leitung des von den Brüdern Hart gegründeten »Allg. Dt. Literaturkalenders« (als »K.s Dt. Literatur-Kalender« im 60. Jg. 1988); daneben gibt es seit 1925 »K.s Dt. Gelehrten-Kalender« (ab 171996 in 2 Reihen); seit 1929 »K.s Dt. Musiker-Kalender« (21954); »K.s Biograph. Theater-Hb.« (1956); »K.s Graphiker-Hb.« (21967).
I Kürschner[slaw.], Handwerker, der Bekleidung aus Pelzwerk herstellt oder repariert. Ausbildungsberuf der Ind. (2 Jahre zum Pelzwerker und 1 Jahr zum K.) und des Handwerks (3 Jahre).
II Kụ̈rschner,
Joseph, Lexikograph, * Gotha 20. 9. 1853, ✝ Windischmatrei (heute Matrei in Osttirol) 29. 7. 1902; Hg. und Redakteur zahlr. Jahrbücher und Nachschlagewerke, u. a. »Dt. National-Litteratur« (1882-99, 220 Bde.). 1883 übernahm er die Leitung des von den Brüdern Hart gegründeten »Allg. Dt. Literaturkalenders« (als »K.s Dt. Literatur-Kalender« im 60. Jg. 1988); daneben gibt es seit 1925 »K.s Dt. Gelehrten-Kalender« (ab 171996 in 2 Reihen); seit 1929 »K.s Dt. Musiker-Kalender« (21954); »K.s Biograph. Theater-Hb.« (1956); »K.s Graphiker-Hb.« (21967).