Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kurzwellenbehandlung
Kurzwellenbehandlung,Anwendung von elektromagnet. Wellen zw. 6 und 30 m zur elektrotherapeut. Behandlung, urspr. eine Form der Hochfrequenzbehandlung. Mit gleicher Wirkung werden inzwischen bevorzugt Ultrakurzwellen eingesetzt. Zur Kurzwellendurchflutung des zu behandelnden Körperteils verwendet man entweder verstellbare Kondensatorelektroden, die auf einen bestimmten Hautabstand eingestellt werden, oder man legt induktiv wirkende Spulenelektroden an, die individuell angepasst werden. Die Wirkung der K. beruht auf der im Inneren des menschl. Körpers entstehenden Wärme, die sich bes. bei der Muskulatur und dem angrenzenden Fett- und Bindegewebe, weniger aber in der Haut auswirkt. In dem Bereich der Temperaturerhöhung kommt es zur Durchblutungssteigerung, Stoffwechselanregung, Muskelentspannung und zu einer schmerzstillenden Wirkung. Die K. wird v. a. bei Krankheiten der Bewegungsorgane, bei Neuralgien, Durchblutungsstörungen sowie bei Schmerzen im Gelenkbereich eingesetzt.
Kurzwellenbehandlung,Anwendung von elektromagnet. Wellen zw. 6 und 30 m zur elektrotherapeut. Behandlung, urspr. eine Form der Hochfrequenzbehandlung. Mit gleicher Wirkung werden inzwischen bevorzugt Ultrakurzwellen eingesetzt. Zur Kurzwellendurchflutung des zu behandelnden Körperteils verwendet man entweder verstellbare Kondensatorelektroden, die auf einen bestimmten Hautabstand eingestellt werden, oder man legt induktiv wirkende Spulenelektroden an, die individuell angepasst werden. Die Wirkung der K. beruht auf der im Inneren des menschl. Körpers entstehenden Wärme, die sich bes. bei der Muskulatur und dem angrenzenden Fett- und Bindegewebe, weniger aber in der Haut auswirkt. In dem Bereich der Temperaturerhöhung kommt es zur Durchblutungssteigerung, Stoffwechselanregung, Muskelentspannung und zu einer schmerzstillenden Wirkung. Die K. wird v. a. bei Krankheiten der Bewegungsorgane, bei Neuralgien, Durchblutungsstörungen sowie bei Schmerzen im Gelenkbereich eingesetzt.