Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kreuzzugsdichtung
Kreuzzugsdichtung,mittelalterl. Dichtung, die einen Kreuzzug zum Thema hat. Nach der überlieferten Kreuzzugsepik lassen sich unterscheiden: 1. Dichtungen, die den Kreuzzug propagieren (»Rolandslied« des Pfaffen Konrad, 12. Jh.; »Chanson d'Antioche« von Richard le Pèlerin, vor 1099; »Livländ. Reimchronik«, Ende des 13. Jh.; »Kreuzfahrt Ludwigs des Frommen«, Anfang des 14. Jh.); 2. Dichtungen, die den Kreuzzug als Hintergrunds- oder Rahmenhandlung literarisieren (u. a. »Orendel«, 12. Jh.; »König Rother«, um 1150). In der Lyrik entwickelte sich die Form des Kreuzliedes; sein Hauptmotiv ist ein Aufruf zum Glaubenskrieg gegen »Heiden« oder Häretiker.
▣ Literatur:
Wisniewski, R.: K. Darmstadt 1984.
Kreuzzugsdichtung,mittelalterl. Dichtung, die einen Kreuzzug zum Thema hat. Nach der überlieferten Kreuzzugsepik lassen sich unterscheiden: 1. Dichtungen, die den Kreuzzug propagieren (»Rolandslied« des Pfaffen Konrad, 12. Jh.; »Chanson d'Antioche« von Richard le Pèlerin, vor 1099; »Livländ. Reimchronik«, Ende des 13. Jh.; »Kreuzfahrt Ludwigs des Frommen«, Anfang des 14. Jh.); 2. Dichtungen, die den Kreuzzug als Hintergrunds- oder Rahmenhandlung literarisieren (u. a. »Orendel«, 12. Jh.; »König Rother«, um 1150). In der Lyrik entwickelte sich die Form des Kreuzliedes; sein Hauptmotiv ist ein Aufruf zum Glaubenskrieg gegen »Heiden« oder Häretiker.
▣ Literatur:
Wisniewski, R.: K. Darmstadt 1984.