Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kraftwerk
I Kraftwerk,techn. Anlage, in der durch Energieumwandlung Elektrizität erzeugt wird; kann in dieser Anlage auch Wärme ausgekoppelt werden (Kraft-Wärme-Kopplung), so bezeichnet man sie als Heizkraftwerk. Nach Energieträgern und Umwandlungsart unterscheidet man Wärmekraftwerke (Dampf-K., Kernkraftwerk, Diesel-K., Gasturbinen-K.), Wasserkraftwerke, Solar- oder Sonnenkraftwerke, Windkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Erdwärme- oder geotherm. Kraftwerke (geothermische Energie); nach der Art oder Dauer des Einsatzes Grundlast-K., Speicher-K. und Spitzenlast-K. Die primären Energieträger sind weltweit unterschiedlich an der Erzeugung elektr. Energie beteiligt. Den Hauptanteil stellt die Kohle, gefolgt von der Wasserkraft. Der Anteil von Erdöl und Erdgas nimmt zu, während der der Kernenergie aufgrund der gewandelten öffentl. Meinung zumindest stagniert.
Der Hauptanteil der elektr. Energie wird in Groß-K. erzeugt, die als Wärme-K. (einschl. Kern-K.) oder Wasserkraftwerke ausgeführt, bei kontinuierl. Abgabe von Energie als Grundlastkraftwerke betrieben werden. Belastungsspitzen werden von Spitzenlastkraftwerken übernommen (Ausführung als Diesel-, Gasturbinen-, Speicherwasser-K.). Speicherwasser-K. sind Talsperren- oder Pumpspeicher-K. (Pumpspeicherwerke), wobei Letztere bes. wirtschaftlich zur Deckung von Belastungsspitzen eingesetzt werden. In belastungsarmen Zeitabschnitten wird elektr. Energie aus dem Netz entnommen und Wasser aus dem Unterbecken in ein hoch gelegenes Oberbecken gepumpt. Die potenzielle Energie des Wassers wird über Druckrohrleitungen den Maschinensätzen in der Spitzenbelastungszeit zugeführt.
▣ Literatur:
Bohn, T.u. Bitterlich, W.: Grundlagen der Energie- u. Kraftwerkstechnik. Gräfelfing u. a. 1982.
⃟ Strauß, K.: Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, regenerativer u. nuklearer Energiequellen. Berlin u. a. 21994.
II Kraftwerk,
1968 in Düsseldorf gegründete Electronic-Rock-Band um Ralf Hütter (* 1946, Gesang, Electronics [tonerzeugende und -verändernde Elektrogeräte]) und Florian Schneider (* 1947, Gesang, Electronics); der maschinenartige synthet. Sound (u. a. »Autobahn«, 1974; »Trans Europa Express«, 1977) der Band (zumeist in Quartettbesetzung mit zwei elektron. Schlagzeugen) erwies sich bei weltweitem Erfol in den 70er-Jahren als seiner Zeit weit voraus, er gehört zu den wichtigsten Quellen für die Technomusik der 90er-Jahre.
I Kraftwerk,techn. Anlage, in der durch Energieumwandlung Elektrizität erzeugt wird; kann in dieser Anlage auch Wärme ausgekoppelt werden (Kraft-Wärme-Kopplung), so bezeichnet man sie als Heizkraftwerk. Nach Energieträgern und Umwandlungsart unterscheidet man Wärmekraftwerke (Dampf-K., Kernkraftwerk, Diesel-K., Gasturbinen-K.), Wasserkraftwerke, Solar- oder Sonnenkraftwerke, Windkraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Erdwärme- oder geotherm. Kraftwerke (geothermische Energie); nach der Art oder Dauer des Einsatzes Grundlast-K., Speicher-K. und Spitzenlast-K. Die primären Energieträger sind weltweit unterschiedlich an der Erzeugung elektr. Energie beteiligt. Den Hauptanteil stellt die Kohle, gefolgt von der Wasserkraft. Der Anteil von Erdöl und Erdgas nimmt zu, während der der Kernenergie aufgrund der gewandelten öffentl. Meinung zumindest stagniert.
Der Hauptanteil der elektr. Energie wird in Groß-K. erzeugt, die als Wärme-K. (einschl. Kern-K.) oder Wasserkraftwerke ausgeführt, bei kontinuierl. Abgabe von Energie als Grundlastkraftwerke betrieben werden. Belastungsspitzen werden von Spitzenlastkraftwerken übernommen (Ausführung als Diesel-, Gasturbinen-, Speicherwasser-K.). Speicherwasser-K. sind Talsperren- oder Pumpspeicher-K. (Pumpspeicherwerke), wobei Letztere bes. wirtschaftlich zur Deckung von Belastungsspitzen eingesetzt werden. In belastungsarmen Zeitabschnitten wird elektr. Energie aus dem Netz entnommen und Wasser aus dem Unterbecken in ein hoch gelegenes Oberbecken gepumpt. Die potenzielle Energie des Wassers wird über Druckrohrleitungen den Maschinensätzen in der Spitzenbelastungszeit zugeführt.
▣ Literatur:
Bohn, T.u. Bitterlich, W.: Grundlagen der Energie- u. Kraftwerkstechnik. Gräfelfing u. a. 1982.
⃟ Strauß, K.: Kraftwerkstechnik zur Nutzung fossiler, regenerativer u. nuklearer Energiequellen. Berlin u. a. 21994.
II Kraftwerk,
1968 in Düsseldorf gegründete Electronic-Rock-Band um Ralf Hütter (* 1946, Gesang, Electronics [tonerzeugende und -verändernde Elektrogeräte]) und Florian Schneider (* 1947, Gesang, Electronics); der maschinenartige synthet. Sound (u. a. »Autobahn«, 1974; »Trans Europa Express«, 1977) der Band (zumeist in Quartettbesetzung mit zwei elektron. Schlagzeugen) erwies sich bei weltweitem Erfol in den 70er-Jahren als seiner Zeit weit voraus, er gehört zu den wichtigsten Quellen für die Technomusik der 90er-Jahre.