Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kopffüßer
Kopffüßer(Tintenfische, Tintenschnecken, Cephalopoda), höchstentwickelte Weichtierklasse mit etwa 750 marinen, meist räuberisch lebenden Arten, zu der die größten wirbellosen Tiere gehören. Der Körper ist plump, flach gedrückt oder lang gestreckt, die Mantelhöhle mündet mit einem Trichter nach außen. Am Kopf acht (Achtfüßer) oder zehn (Zehnfüßer) saugnapf- oder hakenbesetzte, äußerst bewegl. Arme zum Ergreifen der Beutetiere und meist hoch entwickelte Linsenaugen, z. T. sehr groß (bis 40 cm Durchmesser). K. schwimmen mit seitl. Flossen, Flossensäumen oder mittels des Trichters, aus dem das in die Mantelhöhle aufgenommene Wasser mit großer Kraft ausgestoßen wird (Rückstoßprinzip). Dabei kann Tinte (Sepia) abgegeben werden. K. sind vielfach zu lebhafter Farbänderung der Haut fähig, tiefseebewohnende K. oft mit Leuchtorganen ausgestattet, die Schalen meist innerlich oder reduziert. K. sind getrenntgeschlechtig. (Kraken, Kalmare)
Kopffüßer(Tintenfische, Tintenschnecken, Cephalopoda), höchstentwickelte Weichtierklasse mit etwa 750 marinen, meist räuberisch lebenden Arten, zu der die größten wirbellosen Tiere gehören. Der Körper ist plump, flach gedrückt oder lang gestreckt, die Mantelhöhle mündet mit einem Trichter nach außen. Am Kopf acht (Achtfüßer) oder zehn (Zehnfüßer) saugnapf- oder hakenbesetzte, äußerst bewegl. Arme zum Ergreifen der Beutetiere und meist hoch entwickelte Linsenaugen, z. T. sehr groß (bis 40 cm Durchmesser). K. schwimmen mit seitl. Flossen, Flossensäumen oder mittels des Trichters, aus dem das in die Mantelhöhle aufgenommene Wasser mit großer Kraft ausgestoßen wird (Rückstoßprinzip). Dabei kann Tinte (Sepia) abgegeben werden. K. sind vielfach zu lebhafter Farbänderung der Haut fähig, tiefseebewohnende K. oft mit Leuchtorganen ausgestattet, die Schalen meist innerlich oder reduziert. K. sind getrenntgeschlechtig. (Kraken, Kalmare)