Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Konsumgenossenschaften
Konsumgenossenschaften (Konsumvereine, Verbrauchergenossenschaften), Vereine, die ihren Mitgl. (seit 1954 auch Nichtmitgl.) durch gemeinsamen Großeinkauf, ggf. auch durch eigene Fertigung, preisgünstige Konsumgüter beschaffen. Grundlegend für die Entwicklung der K. waren in England die Ideen von R. Owen und W. King (Genossenschaft). In Dtl. entstanden um 1850 als Vorläufer Sparvereine sowie Marken- oder Rabattkonsumvereine, später Vereinigungen, die sich seit etwa 1900 zu Zentralverbänden zusammenschlossen; nach 1933 wurde die Tätigkeit der K. unterbunden. In der Bundesrep. Dtl. haben sich 1974 viele K. unter dem Dach der »co op«-Gruppe zusammengeschlossen. Nach deren Konkurs sind die verbliebenen K. im Bundesverband dt. K. (Sitz: Hamburg) organisiert. - In Österreich schlossen sich die regionalen K. 1978 zum »Konsum Österreich« zusammen; wegen Zahlungsunfähigkeit musste sich das Unternehmen 1995 aus dem Lebensmitteleinzelhandel zurückziehen. In der Schweiz bildeten die K. das Unternehmen »Coop Schweiz« (bis 1969 Verband schweizer. Konsumvereine; Sitz: Basel).
Konsumgenossenschaften (Konsumvereine, Verbrauchergenossenschaften), Vereine, die ihren Mitgl. (seit 1954 auch Nichtmitgl.) durch gemeinsamen Großeinkauf, ggf. auch durch eigene Fertigung, preisgünstige Konsumgüter beschaffen. Grundlegend für die Entwicklung der K. waren in England die Ideen von R. Owen und W. King (Genossenschaft). In Dtl. entstanden um 1850 als Vorläufer Sparvereine sowie Marken- oder Rabattkonsumvereine, später Vereinigungen, die sich seit etwa 1900 zu Zentralverbänden zusammenschlossen; nach 1933 wurde die Tätigkeit der K. unterbunden. In der Bundesrep. Dtl. haben sich 1974 viele K. unter dem Dach der »co op«-Gruppe zusammengeschlossen. Nach deren Konkurs sind die verbliebenen K. im Bundesverband dt. K. (Sitz: Hamburg) organisiert. - In Österreich schlossen sich die regionalen K. 1978 zum »Konsum Österreich« zusammen; wegen Zahlungsunfähigkeit musste sich das Unternehmen 1995 aus dem Lebensmitteleinzelhandel zurückziehen. In der Schweiz bildeten die K. das Unternehmen »Coop Schweiz« (bis 1969 Verband schweizer. Konsumvereine; Sitz: Basel).