Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kommune
Kommune[lat. communis »gemeinsam«] die,
1) Gemeinde.
2) der mittelalterl. Stadtstaat in Italien mit republikan. Verfassung.
3) Pariser Kommune (Commune de Paris), der Pariser Stadtrat von Juli 1789 bis 1795 und von Ende März 1871 bis Ende Mai 1871. Am 15. 3. 1871 führten nationaler Widerstand gegen den Vorfrieden mit Dtl. und die Opposition der republikan. Pariser gegen die monarchisch gesinnte Nationalversammlung und die Reg. Thiers zum Aufstand. Der von den Kommunarden gewählte Gemeinderat erstrebte überwiegend bürgerlich-radikale Ziele (Trennung von Staat und Kirche, Erlass von Mietschulden, Stundung von Wechseln). Die K. wurde durch Regierungstruppen der Nationalversammlung in Versailles unter Mac-Mahon in blutigen Straßenkämpfen niedergeworfen. Während der »blutigen Woche« bis zum 28. 5. 1871 starben mindestens 20 000 Menschen. Bis 1875 folgten zahllose Prozesse (26 Hinrichtungen) und Deportationen. - Die Interpretation des Aufstands als eines planmäßigen Versuchs sozialist. Revolution, wie sie K. Marx am 30. 5. 1871 vor der 1. Internationale gab, bestimmte weitgehend das spätere Bild der Kommune.
Literatur:
Haupt, H.-G.u. Hausen, K.: Die Pariser K. Erfolg u. Scheitern einer Revolution. Frankfurt am Main 1979.
4) Lebens- und Wohngemeinschaft, die bürgerl. Eigentums-, Leistungs- und Moralvorstellungen ablehnt.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kommune