Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kollaboration
Kollaboration[frz.-lat.] die, Bez. für die Zusammenarbeit mit dem Kriegsgegner des eigenen Landes; 1940 in Frankreich entstandener Begriff für die polit. Zusammenarbeit mit der dt. Besatzungsmacht. Mit dem Einzug der provisor. Regierung in Paris (Aug. 1944) wurden in Frankreich die Kollaborateure, d. h. Politiker, Offiziere, Journalisten, die der Zusammenarbeit mit der dt. Besatzungsmacht beschuldigt wurden, vor Militär- oder Sondergerichte gestellt und zu schweren Strafen verurteilt, v. a. P. Pétain und P. Laval.Die Motive und Hintergründe für K. reichten von der Unterstützung aus polit. Überzeugung (z. B. durch Mitgl. und Anhänger faschist. und rechtsextremer Parteien) über das Bestreben, persönl. Vorteile oder Gewinne zu erzielen, und die Hoffnung, sich durch Mitläufertum den harten Bedingungen der Besatzungsherrschaft teilweise entziehen zu können, bis hin zu Opportunismus und einem von den Besatzern ausgehenden Zwang. Bei der Eroberung von Gebieten, die zuvor unter Kolonial- oder Fremdherrschaft standen, arbeiteten Teile der Bev. nicht zuletzt auch deshalb mit der Besatzungsmacht zusammen, weil sie glaubten, nat. Eigeninteressen stärker verfolgen und die Lage ihres Volkes verbessern zu können (z. B. im erst 1940 unter stalinist. Terrorherrschaft geratenen Baltikum und in der Ukraine, auch in versch. brit. und frz. Besitzungen in SO-Asien, die während des Zweiten Weltkriegs von Japan besetzt wurden). Solche Illusionen wurden meist schnell durch die brutale Okkupationsherrschaft beseitigt.
Nach der Befreiung von der dt. Besatzungsmacht wurden neben Frankreich auch in einer Reihe weiterer Länder, bes. in Belgien, Jugoslawien (v. a. in Kroatien), den Niederlanden, in Norwegen (Quisling), der Tschechoslowakei, in Ungarn und der UdSSR Personen der K. beschuldigt und zum Tode oder zu schweren Freiheitsstrafen verurteilt. Unmittelbar nach Abzug der dt. Truppen wurden viele der K. verdächtigte Menschen ohne Verfahren getötet.
Literatur:
Brender, R.: Polit. Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus u. K. nach dem Zweiten Weltkrieg, hg. v. K.-D. Henke u. H. Woller. München 1991.
K. in Frankreich im Zweiten Weltkrieg. München 1992.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kollaboration