Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Knoten
Knoten,1) festgezogene Verschlingung von Fäden, Schnüren, Tauen u. a.; die speziellen, in der Schifffahrt verwendeten K. werden als Seemanns-K., Schiffer-K. oder Steks bezeichnet. Bei Knüpfteppichen unterscheidet man den türk. Ghordes- (Gördes-) vom pers. Sennehknoten.
2) Astronomie: die beiden Schnittpunkte der Bahn eines Himmelskörpers mit einer anderen Ebene, bes. der Ekliptik (aufsteigender K. in nördl. und absteigender K. in südl. Richtung). Die Länge des aufsteigenden K. ist eines der sechs Bahnelemente (Bahn 2). Die Knoten der Mondbahn heißen Drachenpunkte, Drachenkopf der aufsteigende, Drachenschwanz der absteigende.
3) Botanik: Verdickung des Stängels am Blattansatz.
4) Mathematik: einfache (doppelpunktfreie) geschlossene Kurve im Raum.
5) Medizin: krankhafte, bei oberflächl. Lage tastbare Gewebsverdickung von fester, auch harter Beschaffenheit unterschiedl. Ursache, z. B. als Gicht-K., Geschwulst-K. (Tumor).
6) Metrologie: Einheitenzeichen kn, Einheit für die Fahrtgeschwindigkeit eines Schiffes; 1 kn = 1 Seemeile je Stunde = 1,852 km je Stunde.
7) Physik: bei stehenden Wellen diejenigen Orte (Punkte, Linien oder Flächen), an denen die Amplitude der Schwingung ständig gleich null ist.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Knoten