Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Knossos
Knọssos,Stadt des minoischen Kreta, 5 km südöstlich des heutigen Heraklion; nach grch. Mythos die Stätte des von Daidalos erbauten Labyrinths; Herrschersitz des Königs Minos und Schauplatz der Sage von Theseus und Ariadne. Bed. Fundstätte (Besiedlung seit dem Neolithikum, bis zu 7 m hohe Kulturschichten). Um 2000 v. Chr. wurde hier der bedeutendste der minoischen Paläste Kretas errichtet; durch ein Erdbeben um 1700 v. Chr. zerstört. Bald darauf wurde auf dem alten Grundriss der jüngere Palast erbaut, um 1375 v. Chr. abermals zerstört; ab 1900 von A. J. Evans freigelegt und z. T. rekonstruiert. Fresken schildern das tägl. Leben (Originale im Archäolog. Museum von Heraklion; hier auch die Schrifttafeln mit Abrechnungen in der Linear-B-Schrift).
Literatur:
Faure, P.: Kreta. Das Leben im Reich des Minos. Stuttgart 31983.
Braune, A.: Menes, Moses, Minos. Die Altpalastzeit auf Kreta u. ihre geschichtl. Ursprünge. Essen 1988.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Knossos