Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Klimatologie
Klimatologiedie (Klimakunde), Wiss. vom Klima; Teilgebiet der Meteorologie, aber auch der Geographie (Klimageographie). Eine wichtige Aufgabe der K. ist die statist. Auswertung langjähriger Mess- und Beobachtungsreihen von Klimaelementen; mithilfe der EDV kann sie heute in wesentlich größerem Umfang durchgeführt werden. Um vergleichbare Elemente zu erhalten, wählt man gewöhnlich Mittelwerte 30-jähriger Normalperioden aus. Neben der Mittelwerts-K. steht die Witterungs-K., die sich mit der Aufeinanderfolge, Häufigkeit und örtl. Ausbildung typ. Witterungen im Jahresablauf unter Einbeziehung der Großwetterlage befasst. Mittelwerts- und Witterungs-K. ergänzen sich und führen erst miteinander zur vollständigen Erfassung der Erscheinungen, die in den Begriffen Klima und Klimaklassifikation zusammengefasst werden. Die synopt. K. untersucht das Klima auf der Grundlage der großräumigen atmosphär. Zirkulation, der Steuerung und Luftmassenbeeinflussung. Die dynam. K. setzt die dynam. Vorgänge in der Atmosphäre in Bezug zu den meteorolog. Erscheinungen und Wetterlagen. Von besonderer Bedeutung für den Menschen und die anderen Lebewesen ist das Klima der bodennahen Luftschicht, das Aufgabengebiet der Mikro-K. In der theoret. K. wird die theoret. Behandlung klimatolog. Vorgänge vorgenommen, wobei von den Ursachen der Klimabildung (Klimagenese) und den dabei auftretenden Kräften (z. B. Änderung der Erdbahnelemente, Polverlagerungen, Verschiebung von Meeres- und Luftströmungen, die Lage von Aktionszentren und Frontalzonen) ausgegangen wird. Sie führt u. a., ausgehend von globalen Energiebilanzen, zu einfachen und dreidimensionalen Klimamodellen. Zu den Anwendungsbereichen der angewandten K. gehören Wirtschaft, Technik (u. a. Heizung, Lüftung, Klimatisierung), Bauwesen (Gebäude-K.), Energiewesen, Gesundheitswesen (Bio-K.), Landwirtschaft (Agrarmeteorologie), Wasserwirtschaft (Hydrometeorologie), Verkehrswesen, Standort-, Stadt-, Regional- und Landesplanung, Umweltplanung und Luftreinhaltung.
Literatur:
Weischet, W.: Einführung in die allgemeine K. Stuttgart 61995.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Klimatologie