Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Klein
Klein,1) Christian Felix, Mathematiker, * Düsseldorf 25. 4. 1849, ✝ Göttingen 22. 6. 1925; arbeitete zur Funktionentheorie, Geometrie und zur Theorie des Kreisels; begründete mit dem »Erlanger Programm« auf Basis der Gruppentheorie eine Systematisierung der Geometrie; setzte sich für eine Neuordnung des mathematisch-naturwiss. Unterrichts ein.
2) Hans, Politiker (CSU), * Mährisch-Schönberg (heute Šumperk, Nordmähr. Gebiet) 11. 7. 1931, ✝ Bonn 26. 11. 1996; Journalist, seit 1976 MdB, war 1987-89 Bundesmin. für wirtsch. Zusammenarbeit, 1989-90 Bundesmin. für besondere Aufgaben und Reg.sprecher, seitdem Vizepräs. des Dt. Bundestages.
3) Lawrence Robert, amerikan. Volkswirtschaftler, * Omaha (Nebr.) 14. 9. 1920; seit 1958 Prof. in Philadelphia; ein Hauptvertreter des Keynesianismus; erhielt 1980 für die Konstruktion ökonometr. Konjunkturmodelle und deren Verwendung bei Analysen der Wirtschaftspolitik den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
4) Melanie, österr. Psychoanalytikerin, * Wien 30. 3. 1882, ✝ London 22. 9. 1960; entwickelte eine Spieltechnik und eine Spielanalyse, die neue Möglichkeiten zur psychoanalyt. Behandlung von Kindern eröffneten.
5) [klɛn], Yves, frz. Maler und Bildhauer, * Nizza 28. 4. 1928, ✝ Paris 6. 6. 1962; schuf seit 1949 monochrome Bilder, bes. in leuchtendem Blau. Von seinen Anthropometrien (Körperabdrücke), Feuerbildern und anderen Experimenten gingen Anregungen auf die zeitgenöss. Kunst aus. K. war Mitbegründer des Nouveau Réalisme.
Klein,1) Christian Felix, Mathematiker, * Düsseldorf 25. 4. 1849, ✝ Göttingen 22. 6. 1925; arbeitete zur Funktionentheorie, Geometrie und zur Theorie des Kreisels; begründete mit dem »Erlanger Programm« auf Basis der Gruppentheorie eine Systematisierung der Geometrie; setzte sich für eine Neuordnung des mathematisch-naturwiss. Unterrichts ein.
2) Hans, Politiker (CSU), * Mährisch-Schönberg (heute Šumperk, Nordmähr. Gebiet) 11. 7. 1931, ✝ Bonn 26. 11. 1996; Journalist, seit 1976 MdB, war 1987-89 Bundesmin. für wirtsch. Zusammenarbeit, 1989-90 Bundesmin. für besondere Aufgaben und Reg.sprecher, seitdem Vizepräs. des Dt. Bundestages.
3) Lawrence Robert, amerikan. Volkswirtschaftler, * Omaha (Nebr.) 14. 9. 1920; seit 1958 Prof. in Philadelphia; ein Hauptvertreter des Keynesianismus; erhielt 1980 für die Konstruktion ökonometr. Konjunkturmodelle und deren Verwendung bei Analysen der Wirtschaftspolitik den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
4) Melanie, österr. Psychoanalytikerin, * Wien 30. 3. 1882, ✝ London 22. 9. 1960; entwickelte eine Spieltechnik und eine Spielanalyse, die neue Möglichkeiten zur psychoanalyt. Behandlung von Kindern eröffneten.
5) [klɛn], Yves, frz. Maler und Bildhauer, * Nizza 28. 4. 1928, ✝ Paris 6. 6. 1962; schuf seit 1949 monochrome Bilder, bes. in leuchtendem Blau. Von seinen Anthropometrien (Körperabdrücke), Feuerbildern und anderen Experimenten gingen Anregungen auf die zeitgenöss. Kunst aus. K. war Mitbegründer des Nouveau Réalisme.