Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kalmar
Kạlmar,1) VerwBez. (Län) in S-Schweden, 11 171 km2, (1997) 241 900 Einwohner.
2) Hauptstadt von 1), 58 800 Ew., Hafen, Handelsplatz und Verkehrsknotenpunkt am K.-Sund gegenüber der Insel Öland (mit 6 km langer Brücke verbunden); Bau von Schienenfahrzeugen, Autoind., Elektroapparatebau, Holz verarbeitende, Bekleidungs- und Nahrungsmittelind., Schiffbau; Fremdenverkehr.- Die Altstadt, im 17. Jh. planmäßig auf der Insel Kvarnholmen angelegt, ist z. T. erhalten: Tor Kavaljersporten (1697), Dom (1682 geweiht), Rathaus (1684-90), Residenz (1674), Fachwerkhäuser; dem Festland vorgelagert ist das fünftürmige Schloss Kalmarhus (12. Jh., im 16. Jh. erweitert, heute z. T. Museum).- K., um 1000 als Handelsplatz nachgewiesen, wurde im 11. Jh. als südlichste schwed. Seefestung gegen Dänemark ausgebaut; 1611 niedergebrannt.
Kạlmar,1) VerwBez. (Län) in S-Schweden, 11 171 km2, (1997) 241 900 Einwohner.
2) Hauptstadt von 1), 58 800 Ew., Hafen, Handelsplatz und Verkehrsknotenpunkt am K.-Sund gegenüber der Insel Öland (mit 6 km langer Brücke verbunden); Bau von Schienenfahrzeugen, Autoind., Elektroapparatebau, Holz verarbeitende, Bekleidungs- und Nahrungsmittelind., Schiffbau; Fremdenverkehr.- Die Altstadt, im 17. Jh. planmäßig auf der Insel Kvarnholmen angelegt, ist z. T. erhalten: Tor Kavaljersporten (1697), Dom (1682 geweiht), Rathaus (1684-90), Residenz (1674), Fachwerkhäuser; dem Festland vorgelagert ist das fünftürmige Schloss Kalmarhus (12. Jh., im 16. Jh. erweitert, heute z. T. Museum).- K., um 1000 als Handelsplatz nachgewiesen, wurde im 11. Jh. als südlichste schwed. Seefestung gegen Dänemark ausgebaut; 1611 niedergebrannt.