Meyers Großes Taschenlexikon in 25 Bänden
Kalabscha
Kalạbscha,ägypt. Tempel in Nubien am ehem. W-Ufer des Nils. Der dem Mandulis geweihte Tempel, zw. 29 v. Chr. und 14 n. Chr., an der Stelle eines Heiligtums der 18. Dynastie erbaut, folgt dem Vorbild der großen Ptolomäertempel (Philae, Dendera, Idfu); 1961-64 abgebaut und auf eine Kuppe 38 km nördlich versetzt, um ihn beim Aufstau des Nils durch den Assuanhochdamm vor Überflutung zu bewahren.
Kalạbscha,ägypt. Tempel in Nubien am ehem. W-Ufer des Nils. Der dem Mandulis geweihte Tempel, zw. 29 v. Chr. und 14 n. Chr., an der Stelle eines Heiligtums der 18. Dynastie erbaut, folgt dem Vorbild der großen Ptolomäertempel (Philae, Dendera, Idfu); 1961-64 abgebaut und auf eine Kuppe 38 km nördlich versetzt, um ihn beim Aufstau des Nils durch den Assuanhochdamm vor Überflutung zu bewahren.